Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Melvin found out that the most simple realization can be asymmetric and therefore counterintuitive (Copyright: Robert Fickler, Universität Wien).

Quantum experiments designed by machines

Algorithm does not work intuitive – just as quantum physics

22.02.2016 | [weiter]

u:book-Verkaufsfenster geöffnet!

Qualitativ hochwertige Laptops, Convertibles und Tablets zu ermäßigten Preisen

22.02.2016 | [weiter]

Myanmar: Wie geht es mit den Reformen weiter?

Veranstaltung mit Experten aus Myanmar und österreichischen ForscherInnen

17.02.2016 | [weiter]

Das Hedy Lamarr Quantum Communication Telescope in Wien (Copyright: Lois Lammerhuber).

Quantenkommunikation im Weltall

Erste Quantenkommunikation zwischen Österreich und China

17.02.2016 | [weiter]

Botanischer Garten: Spektakuläre Orchidee blüht zum ersten Mal

Rekordverdächtige Größe und aphrodisierende Wirkung

15.02.2016 | [weiter]

Kupfer ist neben Gold sicherlich das schönste aller Metalle. Nicht nur wegen seiner "lachsfarbenen" Eigenfarbe als Element, sondern insbesondere auch wegen der bunten Vielfältigkeit der Salze und Minerale (Copyright: Tatiana Epifanova).

"Die Schönheit der Elemente"

Ausstellung zeigt die Farbenpracht der Elemente

09.02.2016 | [weiter]

Der fossile Schädel des Australopithecus sediba Fundes MH1 und ein Finite Elemente Modell des Schädels, das die Belastung während des Beißens auf die Vormahlzähne zeigt. "Warme" Farben zeigen Regionen unter hoher Belastung an, "kühle" Farben jene Regionen unter schwacher Belastung (Copyright: Brett Eloff, zur Verfügung gestellt von der University of the Witwatersrand).

Früher menschlicher Vorfahre konnte nicht mehr kräftig zubeißen

Später Australopithecine war schlecht angepasst an harte Ernährung

08.02.2016 | [weiter]

Simulation einer gravitativ instabilen zirkumstellaren Scheibe mittels hydrodynamischer Rechnungen. Protoplanetare "Embryos" bilden sich in der Scheibe dank gravitativer Fragmentation. Die drei kleinen Bilder zeigen das sukzessive "Verschlucktwerden" der Klumpen durch den Stern (Copyright: Eduard Vorobyov, Universität Wien).

Junge Sterne neigen zu Kannibalismus

Neue Untersuchungen decken die turbulente Vergangenheit unserer Sonne auf

05.02.2016 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 23 24 25 26 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 23 24 25 26 NÄCHSTE SEITE