Media
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Gläserne Meerestiere von Leopold und Rudolf Blaschka aus der Sammlung der Universität Wien im Naturhistorischen Museum Wien
17.11.2016 | [weiter]
Dem Forscherteam um Anton Zeilinger ist es gelungen, zwei neue Rekorde beim Experimentieren mit verdrehten Lichtteilchen aufzustellen. Zum einen konnten sie zeigen, dass die Verdrehung von Licht selbst über eine Distanz von 143 Kilometer aufrechterhalten bleibt, was zukünftige Datenübertragung...
16.11.2016 | [weiter]
The research team around Anton Zeilinger has succeeded in breaking two novel records while experimenting with so-called twisted particles of light. In one experiment, the scientists could show that the twist of light itself, i.e. the screw-like structure, is maintained over a free-space propagation...
16.11.2016 | [weiter]
Lyriker und Theologe Lehnert erkundet poetische und religiöse Sprache
15.11.2016 | [weiter]
Ammoniak oxidierendes Archaeon "Nitrososphaera viennensis" weiter entschlüsselt
14.11.2016 | [weiter]
Ammonia oxidizing Archaeon "Nitrososphaera viennensis" is further deciphered
14.11.2016 | [weiter]
Kognitionswissenschaftliche Tagung an der Universität Wien
14.11.2016 | [weiter]
Zur Behandlung des Cushing-Syndroms setzt die Wissenschaft bislang auf Metyrapon, einen Wirkstoff, der die Cortisol-Produktion im Körper hemmt. Allerdings ist die Effizienz der Behandlung sehr begrenzt, weswegen die Suche nach alternativen Arzneistoffen Gebot der Stunde ist. Der Chemiker Nuno...
11.11.2016 | [weiter]