Media
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Herbarbelege und Lebendsammlungen des Naturhistorischen Museums Wien, der Bundesgärten Schönbrunn sowie des Botanischen Gartens der Universität Wien werden wieder unter einem digitalen Dach vereint. Benannt ist das Portal nach dem Botaniker Nikolaus von Jacquin, der von Maria Theresia als Direktor...
05.04.2017 | [weiter]
Wie sich die Formenvielfalt der Blüten in Zahlen ausdrücken lässt
05.04.2017 | [weiter]
Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe von 26. April bis 5. Mai
03.04.2017 | [weiter]
Architekturwettbewerb für Biologiezentrum der Universität Wien entschieden - Projektpräsentation mit Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner
30.03.2017 | [weiter]
Die Philosophin Herlinde Pauer-Studer erhält bereits zum zweiten Mal den prestigeträchtigen, mit rund 2,5 Mio. Euro dotierten "ERC Advanced Grant" des Europäischen Forschungsrats (European Research Council). Die Geisteswissenschafterin der Universität Wien beschäftigt sich seit vielen Jahren mit...
29.03.2017 | [weiter]
Langzeitveränderungen in marinen Lebensgemeinschaften im Fokus der Forschung
28.03.2017 | [weiter]
Zwei "Franz-Kolland-Halbstipendien" für das Weiterbildungsprogramm "Gerontologie und soziale Innovation"
28.03.2017 | [weiter]
Am Donnerstag, 6. April und Freitag, 7. April 2017 findet UniOrientiert statt – die Tage der offenen Tür der Universität Wien für SchülerInnen und Studieninteressierte. UniOrientiert stellt das facettenreiche Studienangebot mit Fokus auf Bachelorstudien vor. Der 2017 erstmals stattfindende...
27.03.2017 | [weiter]