Media
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einstein‘s "spooky action at a distance" persists even at high accelerations, researchers of the Austrian Academy of Sciences and the University of Vienna were able to show in a new experiment. A source of entangled photon pairs was exposed to massive stress: The photons‘ entanglement survived the...
10.05.2017 | [weiter]
Eine Forschungsgruppe der Max F. Perutz Laboratories, einem Joint Venture der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien, hat gemeinsam mit anderen WissenschafterInnen aus Australien und Kanada ein neues bioinformatisches Werkzeug zum Vergleich von Genomdaten entwickelt. Das Programm...
09.05.2017 | [weiter]
A new bioinformatics tool to compare genome data has been developed by teams from the Max F. Perutz Laboratories, a joint venture of the University of Vienna and the Medical University of Vienna, together with researchers from Australia and Canada. The program called “ModelFinder” uses a fast...
09.05.2017 | [weiter]
Erstmals Funktionskontrolle über spektralen Fingerabdruck
08.05.2017 | [weiter]
Green Meeting zum interdisziplinären Austausch zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung sowie Politik und Gesellschaft
08.05.2017 | [weiter]
Simulationen zeigen Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf Pflanzenvielfalt
05.05.2017 | [weiter]
Unter Leitung des Forschungsverbundes Umwelt der Universität Wien haben sich die wichtigsten nationalen Akteure der ökologischen Langzeitforschung zusammengeschlossen, um eine neue Infrastruktur für die Erhebung von Umweltdaten aufzubauen. Ziel des von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG...
04.05.2017 | [weiter]