Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Psychologie- und Medizinstudierende in Österreich haben häufig Verwandte in den gleichen Professionen

23.05.2017 | [weiter]

Internationales Symposium zu Antisemitismus und Religion

Am Mittwoch, 24. Mai 2017, findet in der Israelitischen Kultusgemeinde ein wissenschaftliches Symposium über die Beziehung von Antisemitismus und Religion statt. Internationale ExpertInnen diskutieren das Phänomen des religiösen Antisemitismus, darunter Dina Porat von der University of Tel Aviv und...

18.05.2017 | [weiter]

Antisemitism and Religion: A Symposium

On May 24, 2017 scholars from New York, Tel Aviv, and Vienna will present papers on religious anti-Semitism at a symposium. International experts, amongst them Dina Porat from the University of Tel Aviv und Yad VaShem und Lawrence Schiffman of the New York University, discuss recent research...

18.05.2017 | [weiter]

Warum wir Steuern zahlen

Zwang und Legitimität bewirken ähnliches Verhalten

17.05.2017 | [weiter]

Alligatoren kommunizieren Artgenossen ihre Größe – zum Abschrecken und Verführen

Mississippi-Alligatoren produzieren laute, tief klingende Rufe, sogenannte "Bellows". KognitionsbiologInnen der Universität Wien um Stephan Reber und Tecumseh Fitch haben deren Frequenzen analysiert und herausgefunden, dass die Tiere ihren Artgenossen akustische Indikatoren zur Körpergröße...

12.05.2017 | [weiter]

In both love and war, alligators signal size by bellowing

American alligators produce loud, low-frequency vocalizations called "bellows". Cognitive biologists at the University of Vienna, Stephan Reber and Tecumseh Fitch, investigated these vocalizations and found that they reveal the caller’s body size. Alligators can use this information to avoid...

12.05.2017 | [weiter]

Wie man Oxidation zähmt

Wiener Chemiker finden neue Methode für selektive Oxidation

11.05.2017 | [weiter]

Quantenverschränkung ist unverwüstlich

Einsteins "spukhafte Fernwirkung" bleibt auch im freien Fall und bei hohen Beschleunigungen bestehen. Das konnten Forscher/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien in einem neuen Experiment zeigen. Eine Quelle für verschränkte Photonenpaare wurde dabei starken...

10.05.2017 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 23 24 25 26 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 23 24 25 26 NÄCHSTE SEITE