Media
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Virtuelle Welten erlauben neue experimentelle Designs für die Untersuchung von Hirnfunktionen
21.08.2017 | [weiter]
Virtual worlds allow new experimental designs for the study of brain function
21.08.2017 | [weiter]
WissenschafterInnen um Martin Pilhofer von der ETH Zürich und Matthias Horn von der Universität Wien haben bei einer Bakterienart winzige Dolche entdeckt, mit denen diese sich gegen ihre Fressfeinde, die Amöben, wehren können. Dabei konnten die ForscherInnen auch die dreidimensionale Struktur der...
17.08.2017 | [weiter]
Researchers from ETH Zurich and the University of Vienna have discovered a type of bacteria that uses tiny daggers to prevent itself from being eaten by amoebae. The scientists also resolved the three-dimensional structure of the mechanism that allows the micro-daggers to be shot quickly.
17.08.2017 | [weiter]
Der 15. Internationale Kongress für Griechische und Lateinische Epigraphik versammelt unter dem Titel "Sprachen – Schriftkulturen – Identitäten der Antike" von 28. August bis 1. September 2017 etwa 400 der weltweit führenden WissenschafterInnen auf dem Gebiet der antiken Epigraphik in Wien. Die...
16.08.2017 | [weiter]
Erste Obergrenze für den Einfluss von Vielpfadinterferenz
11.08.2017 | [weiter]
First explicit bounds from interference experiments with matter waves
11.08.2017 | [weiter]
Vernetzung von Frauen in den Religionswissenschaften im Fokus
09.08.2017 | [weiter]