Media
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Hochalpine Pflanzen zunehmend unter Konkurrenzdruck
29.01.2018 | [weiter]
Der Universitätsrat und Senat der Universität Wien haben einstimmig Heinz W. Engl zum Rektor der Universität Wien für die Funktionsperiode vom 1.10.2019 bis 30.9.2023 wiedergewählt. Mit der zweiten Wiederwahl würdigt der Universitätsrat das außerordentliche Engagement von Rektor Engl für die...
29.01.2018 | [weiter]
Das bisher älteste Fossil eines modernen Menschen außerhalb Afrikas ist aktuell Thema im renommierten Fachmagazin "Science". Ein internationales Forschungsteam um den Anthropologen Gerhard Weber von der Universität Wien, in Zusammenarbeit mit der Universität Tel Aviv, hat herausgefunden, dass...
25.01.2018 | [weiter]
Forschungsteam entschlüsselt Evolution von Nachtfaltern
23.01.2018 | [weiter]
Sexuelle Fortpflanzung ist die dominante Reproduktionsform im Tier- und Pflanzenreich. Trotzdem gibt es Arten, die sich teilweise oder ausschließlich asexuell vermehren. Überraschenderweise sind diese asexuellen Arten oft weiter verbreitet als ihre nächsten sexuellen Verwandten. Die Ursachen dieses...
19.01.2018 | [weiter]
Universität Wien in Kooperation mit New York University, Tel Aviv University und European Jewish Congress
18.01.2018 | [weiter]
"An End to Antisemitism!" University of Vienna in cooperation with the European Jewish Congress, New York University and Tel Aviv University
18.01.2018 | [weiter]
Am Donnerstag, 25. Jänner, findet im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die exklusive Voraufführung der Dokumentation "Einsteins Wien" statt. Der Mathematiker Karl Sigmund von der Universität Wien widmet sich darin den Wiener Weggefährten von Albert Einstein. Ausgestrahlt...
16.01.2018 | [weiter]