Media

Bild von der schematischen Darstellung von Carbyne, das in doppelwandigen Kohlenstoffnanoröhren mit kleinem Durchmesser stabilisiert ist.

26.05.2025

Exotische Schwingungen in neuen Materialien

Neue Ergebnisse zeigen die universelle Anwendbarkeit von Carbyne als Sensor

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Blick in ein Tal im Schweizer Nationalpark mit Alpenblumen im Vordergrund.

Alpenflora im Klimawandel

Pflanzen reagieren mit "Verspätung"

20.09.2019 | [weiter]

Illustration des Heideschleimfußes von Romana Brandstätter.

Wiener Schwammerltage 2019

Eine Ausstellung zur Vielfalt der heimischen Pilze

20.09.2019 | [weiter]

Christopher Pisarides lächelt in die Kamera.

Oskar-Morgenstern-Medaille für Sir Christopher A. Pissarides

Alfred-Nobel-Gedächtnispreisträger für Wirtschaftswissenschaften erhält vierte Oskar-Morgenstern-Medaille

18.09.2019 | [weiter]

Hörsaalbenennung im Gedenken an Franz König

Mit der Benennung des Franz-König-Saals im Hauptgebäude ehrt die Universität Wien eine prägende Persönlichkeit Österreichs und einen Ehrendoktor der Universität Wien. Franz König förderte als habilitierter Religionswissenschaftler den Dialog an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und...

17.09.2019 | [weiter]

Neues Lehr-Lern-Labor Biologie an der Universität Wien

Mittwoch, 25. September, 16 Uhr – Eröffnung durch Bildungsministerin Rauskala

16.09.2019 | [weiter]

Das Studienjahr startet in herbstlicher Atmosphäre am Campus der Uni Wien.

Führungen am Campus der Universität Wien

Seit dem 20-Jahr-Jubiläum des Uni Wien Campus im Jahr 2018 präsentiert die Universität Wien ein breites Veranstaltungsprogramm. Ab sofort starten wieder regelmäßig Campus-Führungen zur vielfältigen Geschichte der Höfe und Gebäude – erster Termin ist am Samstag, 14. September –, aber auch...

12.09.2019 | [weiter]

Von der Avantgarde zum Mainstream und zurück

20 Jahre Universitätslehrgang "Informations- und Medienrecht" an der Universität Wien

11.09.2019 | [weiter]

Illustration zur Studie, die auf einem der Cover von "Chemical Science" erschien: Künstliche neuronale Netze helfen, Simulationen von photoinduzierten Prozessen drastisch zu beschleunigen (© Julia Westermayr, Philipp Marquetand).

Künstliche Intelligenz bringt Licht ins Dunkel

ForscherInnen entwickeln um ein Vielfaches schnellere photodynamische Simulationen

11.09.2019 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 22 23 24 25 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 22 23 24 25 NÄCHSTE SEITE