Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Nahaufnahme eines Marienkäfers.

Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft

Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die Welternährungsorganisation FAO: Er habe nicht genug für den Schutz des Artenreichtums getan. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Agrarökologin Bea Maas...

17.10.2019 | [weiter]

Kleine Teilchen führen zu helleren Wolken in den Tropen

Neue Erkenntnisse zu Prozessen, die Wolkeneigenschaften verändern, könnten Klimamodelle verbessern

16.10.2019 | [weiter]

Universität Wien: Neuer Standort in der Kolingasse ab 2020

Die Unifinanzierung neu bietet der Universität Wien Entwicklungschancen, die neue Schwerpunkte in Forschung und Lehre bringen. Möglich macht dies die Berufung von über 70 neuen ProfessorInnen. Diese neuen MitarbeiterInnen brauchen Teams, Arbeitsgruppen und auch zusätzlichen Raum. Heute besiegelten...

15.10.2019 | [weiter]

Ein Baby sitzt am Boden im Park und spielt mit einem kleinen Spielzeugauto.

Babys lernen durch Überraschungen

Studie zeigt Bedeutung von Theta-Rhythmus beim Lernprozess

15.10.2019 | [weiter]

Muscheln am Meeresboden.

Viele Köche verderben nicht den Brei: Hohe Symbiontenvielfalt wappnet den Wirt für alle Fälle

Tiefseemuscheln beherbergen in ihren Kiemen bis zu 16 verschiedene Bakterienstämme und sind so für Umweltveränderungen gewappnet

14.10.2019 | [weiter]

Mussels in the ocean.

Many cooks dont spoil the broth: Manifold symbionts prepare their host for any eventuality

Deep-sea mussels harbor up to 16 different strains of bacteria in their gills, keeping them prepared for environmental changes

14.10.2019 | [weiter]

Zwei Personen halten sich an den Händen.

Vertrauen ist Kopfsache

Neue Erkenntnisse über Funktion der Amygdala geben Einblick in die Vertrauensbildung

11.10.2019 | [weiter]

Graphische Darstellung einer schwangeren Frau.

Wie ein Umweltöstrogen die menschliche Plazenta passiert

ForscherInnen zeigen Weg von Zearalenon durch den Mutterleib mittels neuer Technologie

10.10.2019 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE