Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Neues ESA-Weltraumteleskop "CHEOPS" für Exoplaneten erfolgreich gestartet

Heute Mittwoch, 18. Dezember, ist die Exoplaneten-Weltraummission CHEOPS mit österreichischer Beteiligung erfolgreich in den Weltraum gestartet. Damit wird eine neue Ära der Vermessung von Exoplaneten – Planeten um ferne Sonnen – eingeläutet. Der Satellit ist ein weiterer Meilenstein der ESA...

18.12.2019 | [weiter]

"The History Boys" von Alan Bennett im Hörsaal B des Uni Wien Campus  in englischer Sprache zur Aufführung.

"The History Boys": Studierende spielen ein Theaterstück zur Bildungsdebatte

Welchen Auftrag hat die Schule? Soll sie die junge Leute darauf trainieren, Prüfungen möglichst mit Bestnoten abzulegen oder soll sie die menschlichen Errungenschaften – Kultur, Poesie, Literatur – in all ihren Facetten vermitteln? Genau diesen didaktischen Gegensatz greift die von Studierenden des...

18.12.2019 | [weiter]

Der neue Haupttrakt ist dem ursprünglichen "Auingerhaus" nachempfunden

Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Grünau: Besucherrekorde und Gleichenfeier

Der Wildpark Grünau und die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle der Universität Wien pflegen in den Bereichen Tierhaltung und Wissensvermittlung seit vielen Jahren eine enge Kooperation. Nachdem die Räumlichkeiten im sogenannten "Auingerhaus" nicht mehr zeitgemäß waren, haben sich die Naturtierpark GmbH...

16.12.2019 | [weiter]

Der Countdown läuft: Neues Weltraumteleskop CHEOPS ist startklar

Am 17. Dezember startet das europäische Weltraumteleskop CHEOPS ins All. Es ist die erste Weltraummission, die Exoplaneten im Detail unter die Lupe nimmt. Mit an Bord ist auch Technik aus Österreich. Wer den Raketenstart in Kinoatmosphäre live miterleben möchte, hat dazu in Graz und Wien...

13.12.2019 | [weiter]

Stefan Schmid lächelt am Portraidbild in die Kamera.

Informatiker Stefan Schmid erhält ERC Consolidator Grant

EU-Förderung für Forschung im Bereich Kommunikationsnetzwerke

10.12.2019 | [weiter]

Wie ganze Ökosysteme langfristig auf die Erderwärmung reagieren

Reaktion auf längerfristige Erwärmung aus kurzen Experimenten nicht präzise genug vorauszusagen

09.12.2019 | [weiter]

War die Physik jemals deterministisch?

Ein Gedankenexperiment legt alternative Interpretation nahe

06.12.2019 | [weiter]

Has physics ever been deterministic?

Researchers from the Austrian Academy of Sciences, the University of Vienna and the University of Geneva, have proposed a new interpretation of classical physics without real numbers. This new study challenges the traditional view of classical physics as deterministic.

06.12.2019 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE