Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Illustration cellular stress

Cellular stress causes cancer cell chemoresistance

Postgenomic technologies reveal new mechanism of stress-induced chemoresistance

10.06.2020 | [weiter]

Künstlerische Darstellung des fertigen Teleskops in der Landschaft, mit Sternenhimmel

Meilenstein für eine neue Ära der Beobachtung von erdähnlichen Exoplaneten

Das Instrument METIS für das Extremely Large Telescope (ELT) des European Southern Observatory (ESO) hat den ersten wichtigen Meilenstein seiner Designphase erreicht. Das Instrument ist eine Kombination aus Kamera und Spektrometer, das im infraroten Wellenlängenbereich beobachtet und alle Vorteile...

05.06.2020 | [weiter]

Gruppe von Wissenschafter*innen

Wissenschaftliche Vielfalt schützen

Im Zuge der COVID-19-Pandemie stehen Wissenschafter*innen vor großen Herausforderungen, weil sie Forschung und Lehre neu ausrichten, unterbrechen oder gar ausfallen lassen müssen. Aktuell veröffentlicht die Fachzeitschrift "Nature Ecology and Evolution" einen internationalen Aufruf, der die prekäre...

04.06.2020 | [weiter]

Analysegerät

Molekularer Teufelskreis des Medulloblastoms

Ansätze für neue Therapiemöglichkeiten

02.06.2020 | [weiter]

Foto des Ausgrabungsgebietes

Wer waren die Kanaaniter

Die Menschen, die in dem als Südlevante bekannten Gebiet– das heute als Israel, Jordanien, Libanon und Teile Syriens bekannt ist – um 3.500 bis 1.150 v. Chr. während der Bronzezeit lebten, werden in alten biblischen Texten als die Kanaaniter bezeichnet. Jetzt haben Forscher*innen um Ron Pinhasi vom...

28.05.2020 | [weiter]

Area of excavation site

Material and genetic resemblance in the Bronze Age Southern Levant

DNA analysis shows mixture of two populations

28.05.2020 | [weiter]

Grafik uniorientiert

Digitale Studienwahl: Virtuelle Tage der offenen Tür für Studieninteressierte

uniorientiert digital – Entdecke die Vielfalt!

27.05.2020 | [weiter]

Illustration Ohr

Das evolutionäre Rätsel des Säugetierohrs

Wie konnte sich das Ohr der Säugetiere – mit seinen kleinsten Knöchelchen des Skelettes – an die unterschiedlichsten Funktions- und Umweltbedingungen am Land, im Wasser und an der Luft anpassen? Dieses Rätsel versuchen Evolutionsbiolog*innen um Philipp Mitteröcker von der Universität Wien zu lösen....

27.05.2020 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE