Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Feld

Nanotechnologie in der Landwirtschaft kann Ressourcen schonen

Nanosensoren, -kapseln und -hüllen helfen, Problem der Nahrungssicherheit zu lösen

21.07.2020 | [weiter]

Foto einer Permafrostregion; Landschaft mit Vegetation.

Weniger Spielraum als gedacht: Mikrowelt im Boden beschleunigt Klimawandel

Erstmals Einfluss des Priming-Effekts in der Arktis auf den Klimawandel berechnet

20.07.2020 | [weiter]

Schlange

Wie viele invasive Arten vertragen unsere Ökosysteme?

Neobiota begünstigen zukünftigen Biodiversitätsverlust dramatisch

15.07.2020 | [weiter]

Die Sonne scheint auf einen Eisberg

Wind trägt Mikroplastik in die Arktis

Mikroplastikteilchen können vom Wind über weite Distanzen transportiert werden – und enden in so entlegenen Gegenden wie der Arktis. Dort könnten die dunkel gefärbten Teilchen unter anderem dazu führen, dass Schnee- und Eismassen schneller schmelzen. Ein internationales Forscher*innenteam um...

14.07.2020 | [weiter]

Ein Goldbandpipra am Waldboden.

Goldbandpipra: Verhaltensflexibilität eines Athleten

Goldbandpipra (Manacus vitellinus) besitzen die Fähigkeit, ihre motorisch komplexen Paarungstänze an plötzlich auftretende Umweltveränderung anzupassen

09.07.2020 | [weiter]

Labor

Wegweiser für die Wundheilung: Erstmals Kleeblattpeptid synthetisiert

Meilenstein für therapeutische Weiterentwicklung von Peptiden gegen chronische Magen-Darm-Erkrankungen

07.07.2020 | [weiter]

Labor

Towards improved wound healing – Chemical synthesis of a trefoil factor peptide

Milestone for therapeutic development of peptides against gastrointestinal disorders

07.07.2020 | [weiter]

Dolmetschen mit neuen Medien

Neue Weiterbildungsangebote ab Herbst an der Universität Wien

06.07.2020 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE