Media

Porträtfoto von Anton Zeilinger

15.05.2025

Happy Birthday, Anton Zeilinger!

Der Quantenphysiker und Nobelpreisträger feiert am 20. Mai seinen 80. Geburtstag. Seine Wirkungsstätten ÖAW, TU Wien sowie Universität Innsbruck und Universität Wien gratulieren Anton Zeilinger.

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Seekühe

Warum Seekühe und Delfine ähnliche Ohren haben, obwohl sie nur entfernt verwandt sind

Evolutionsbiolog*innen konnten zeigen, dass ähnliche Fortbewegung und Lebensräume für die Ohrform entscheidender sind als evolutionäre Verwandtschaft

17.09.2024 | [weiter]

Abb. 1: monolithische Menschenfiguren

Durch alte DNA belegt: Bewohner*innen der Osterinsel waren lange vor den Europäer*innen mit Native Americans in Kontakt

Neue Daten zeigen auch, dass die Bevölkerung, nicht wie bisher angenommen, durch Missmanagement der Ressourcen auf der Insel kollabierte

11.09.2024 | [weiter]

Abb. 1: Die smartspider zeigt die politischen Profile der Parteien basierend auf ihren Antworten auf den Fragebogen. Jede Achse steht für ein bestimmtes Ziel in einem Politikbereich. Ein Wert von 100 bedeutet, dass die Partei dieses Ziel stark unterstützt.

Wahlorientierungstool zur kommenden Nationalratswahl

Das Online-Tool zeigt nach Beantwortung von Fragen die Übereinstimmung mit den Positionen der Parteien

02.09.2024 | [weiter]

Abb. 1: Meeressedimente mit zahlreichen Mikrofossilien aus dem späten Miozän, vor etwa 8 bis 7 Millionen Jahren.

Wie ein Salzriese die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte

Erstmals Artenverlust durch ökologische Krise vor 5,5 Millionen Jahren quantifiziert

29.08.2024 | [weiter]

Bild eines Demonstrations Plakates mit der Aufschrift "There is no plant B"

Wissenschaftlicher Konsens kann für stärkere wissenschaftsfundierte Überzeugungen hinsichtlich des Klimawandels sorgen

Eine neue Studie zeigt deutlich, wie wichtig es ist, den Konsens unter Klimawissenschafter*innen zu betonen

26.08.2024 | [weiter]

Abb. 1: Die Demonstration von MolCompass veranschaulicht, wie ein Computertoxikolog*innen die betreffenden Bereiche des chemischen Raums identifizieren können.

Ein "molekularer" Kompass zeigt den Weg zur Reduzierung von Tierversuchen

Wissenschafter*innen entwickeln intelligentes Software-Tool zur Bewertung chemischer Risiken

20.08.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild eines einzelnen Nematostella-Polyps.

Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten

Seeanemone reguliert Stammzellen durch evolutionär konservierte Gene

19.08.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Außenansicht Hauptgebäude Universität Wien

Drittmittelerfolge in der angewandten Forschung

Forschungsprojekte an der Universität Wien gefördert durch die FFG

08.07.2024 | [weiter]

Abb. 1: Gruppenfoto von der univie: summer school for International and European Studies 2023.

75 Jahre Sommerhochschule der Universität Wien

Vier Wochen European Studies und interkultureller Austausch in Strobl am Wolfgangsee

05.07.2024 | [weiter]

Porträt von Hans Tuppy

In memoriam Hans Tuppy: Tuppy Lecture 2024 an der Universität Wien

Virologe Florian Krammer hält Keynote am 28. Juni

24.06.2024 | [weiter]

Wie kann ein Denkmal für Kurt Gödel im 21. Jahrhundert aussehen?

Die Ehrung herausragender Wissenschafterinnen und Wissenschafter ist der Universität Wien ein wichtiges Anliegen.

24.06.2024 | [weiter]

Äußere Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

Universität Wien beim QS World University Ranking auf Platz 137

Universität Wien bleibt Spitzenreiter unter den österreichischen Hochschulen

04.06.2024 | [weiter]

Frontansicht Hauptgebäude der Uni Wien

Preise und Auszeichnungen im April und Mai 2024

Die Universität Wien gratuliert allen Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

29.05.2024 | [weiter]

Foto des Gebäudes der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien am Oskar Morgenstern Platz in Wien

EZB zwischen Preisstabilität und "grüner" Wirtschaftstransformation

OeNB-Dialog mit Gouverneur Robert Holzmann und Ökonomin Céline Poilly

21.05.2024 | [weiter]

Preise und Auszeichnungen im März und April 2024

Die Universität Wien gratuliert allen Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

30.04.2024 | [weiter]