Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien, und Stephan Hering-Hagenbeck, Direktor des Tiergarten Schönbrunn, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung einer Stiftungsprofessur "Zoo Conservation Science". C: Markus Korenjak, Universität Wien.

Forschen für den Artenschutz

Der Tiergarten Schönbrunn und die Universität Wien verstärken massiv ihre langjährige Kooperation durch die Einrichtung der neuen durch den Tiergarten finanzierten Professur "Zoo Conservation Science". Die Ausschreibung läuft bereits, Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die Professur soll im Jahr...

24.10.2024 | [weiter]

Bild eines Computers und Zeitungen

Studie zur "Inseratenaffäre": Hinweise auf auffällig abweichende Berichterstattung

Häufigere Erwähnung des ehemaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz in OE24 nach vermeintlichen geheimen Absprachen

23.10.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild von zwei Frauen, die auf einer Bank sitzen und Lernunterlagen bei sich haben

Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten

Langzeit-Experiment zeigt, dass gesellschaftliche Narrative Einfluss auf Leistungen haben

21.10.2024 | [weiter]

Abb. 1: Kryo-Elektronentomogramm (l.) und 3D-Visualisierung (r.) der Bordkanone, die das Bakterium Aureispira für die Jagd einsetzt. Die farbigen Pfeile markieren die entsprechend gefärbten Strukturen rechts.

Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang

Räuberisches Meeresbakterium könnte in der Medizin Anwendung finden

17.10.2024 | [weiter]

Abb. 1: Die Wiener Autor*innen der Studie: v.l.n.r. Anke Bellaire und Arindam Ghatak sammelten Kichererbsenblätter vom Feld und maßen die physiologischen Parameter

Kichererbsen – nachhaltige und klimafitte Nahrungsmittel der Zukunft

Kichererbsen sind trockenresistente Hülsenfruchtpflanzen mit hohem Proteingehalt

16.10.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bonobo Familie, C: Martin Surbeck, Kokolopori Bonobo Research Project

Bonobo ist nicht gleich Bonobo – drei genetisch unterschiedliche Populationen im Kongo

Historisch kleine Population mit erhöhtem Aussterberisiko

15.10.2024 | [weiter]

Abb. 1: Grafik zu den Bemühungen der International Lipidomics Society um Standardisierung und Harmonisierung.

Die (Zell-)Grenzen ausloten im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Meilenstein in der Lipidforschung durch Festlegung von Grenzwerten für Biomarker

10.10.2024 | [weiter]

Abb. 1: Ein Japanmakaken-Weibchen stillt ihr wenige Tage altes Jungtier.

Makaken gebären leichter als Frauen: keine Müttersterblichkeit bei Geburten

Trotz gleichem Becken-Kopf-Verhältnis gibt es bei Japanmakaken keine Geburtskomplikationen wie beim Menschen

07.10.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Visualisierung Hauptbibliothek Uni Wien: Eingangsbereich (C Atelier Architekt Palme)

Großer Lesesaal der Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Wien: Schließung ab 23. September aufgrund umfassender Sanierung

Transport der Bestände in neues Bücherdepot in Floridsdorf beginnt Ende Oktober

26.08.2024 | [weiter]

von links: Peter Ertl (TU Wien), Nora Sikora-Wentenschuh (BOKU University), Alexander Freischlager (JKU Linz), Ronald Maier (Uni Wien), Ernst Haunschmid (TU Wien), BM Martin Polaschek (BMBWF), Alexander Ostermann (Uni Innsbruck) und Horst Bischof (TU Graz)

Startschuss für neues Supercomputer-Cluster

Der Multi-Site Computer Austria (MUSICA) wird sich in die 20 leistungsstärksten Systemen weltweit einreihen

22.08.2024 | [weiter]

Foto der zwei Teleskoptürme des Observatoriums

Upgrade des Leopold Figl-Observatoriums macht vielfältigere Forschung möglich

Künftig wird etwa die Suche nach Exoplaneten auf dem Observatorium in Niederösterreich möglich sein

20.08.2024 | [weiter]

Foto von 5 Personen, die eine Schaufel in der Hand halten

Spatenstich: Konrad Lorenz Forschungsstelle bekommt Open Science Center

Almtal wird zur Modellregion für Wissenschaftsvermittlung im Bereich Biodiversität und Umweltschutz

17.07.2024 | [weiter]

Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

Institut für Islamisch-Theologische Studien wird Teil der Katholisch-Theologischen Fakultät

Bisher war das Institut eine Subeinheit der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

12.07.2024 | [weiter]

Hauptgebäude von außen

Preise und Auszeichnungen im Juni und Juli 2024

Die Universität Wien gratuliert allen Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

09.07.2024 | [weiter]

Digitaler Humanismus: Universität Wien bei WWTF-Calls erfolgreich

Vier neue Projekte im WWTF-Call "Digitaler Humanismus"

09.07.2024 | [weiter]