Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Cereal crops fighting the climate chaos

Pearl millet defies drought

20.01.2021 | [weiter]

Lungfish

What the lungfishes’ genome teaches us about the vertebrates’ conquest of land

Using cutting-edge DNA sequencing technologies, a group of laboratories with Oleg Simakov of the University of Vienna succeeded in fully sequencing the genome of the Australian lungfish. It is the largest sequenced and (fully) assembled animal genome to date and...

18.01.2021 | [weiter]

Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät

Mit Hilfe neuester DNS-Sequenziertechnologien konnte ein internationales Team von Wissenschafter*innen mit Oleg Simakov von der Universität Wien das Genom des Australischen Lungenfisch vollständig beschreiben. Es ist das größte bislang sequenzierte und (vollständig)...

18.01.2021 | [weiter]

Lebendrekonstruktion eines Haies

Spektakulärer Fossilfund: 150 Millionen Jahre alter Urzeithai war einer der größten seiner Zeit

Eine internationales Team um den Paläontologen Sebastian Stumpf von der Universität Wien beschreiben in einer neuen Studie ein außergewöhnlich gut erhaltendes Skelett des ausgestorbenen Urzeithaies Asteracanthus. Dieser ausgesprochen seltene Fossilfund stammt aus dem Solnhofener Plattenkalk in...

14.01.2021 | [weiter]

Lebendrekonstruktion eines Haies

Spectacular fossil discovery: 150 million-year-old shark was one of the largest of its time

In a new study, an international research team led by Sebastian Stumpf from the University of Vienna describes an exceptionally well-preserved skeleton of the ancient shark Asteracanthus. This extremely rare fossil find comes from the famous Solnhofen limestones in Bavaria, which was formed in a...

14.01.2021 | [weiter]

Väter und Kinder auf der gleichen Wellenlänge beim gemeinsamen Spiel

Wechselseitige Anpassung der Gehirnaktivität beobachtet

12.01.2021 | [weiter]

Taucher

Nicht nur für die Bräune: Ultraviolettes Licht als Jahreszeitensignal im Meer

Änderungen in der Tageslänge sind ein wichtiges Signal für Tiere, um ihr Verhalten und ihre Lebensvorgänge zu kontrollieren. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Kristin Tessmar-Raible an den Max Perutz Labs, ein Joint Venture...

11.01.2021 | [weiter]

Diver

More than just a sun tan: ultraviolet light helps marine animals to tell the time of year

Changes in daylength are a well-established annual timing cue for animal behavior and physiology. An international collaboration of scientists led by Kristin Tessmar-Raible at the Max Perutz Labs, a joint venture of the University of Vienna and the Medical...

11.01.2021 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE