Media
Kunst in unserem Leben steigert das Wohlbefinden
Forscher*innen ermitteln die Vorteile am Betrachten von Kunst
Forscher*innen ermitteln die Vorteile am Betrachten von Kunst
Quantum mechanics is famous for its indeterminism, but we can usually use probabilities to quantify our uncertainty about future observations. However, a team of researchers at the University of Vienna, the IQOQI Vienna (Austrian Academy of Sciences) and the Perimeter Institute for Theoretical...
14.05.2021 | [weiter]
Magnonische Bauelemente haben das Potenzial, die Elektronikindustrie zu revolutionieren. Qi Wang und Andrii Chumak von der Universität Wien sowie Philipp Pirro von der TU Kaiserslautern haben das Design von vielseitigen magnonischen Bauelementen durch einen rückkopplungsbasierten Algorithmus...
12.05.2021 | [weiter]
Magnonic devices have the potential to revolutionize the electronics industry. Qi Wang, Andrii Chumak from University of Vienna and Philipp Pirro from TU Kaiserslautern have largely accelerated the design of more versatile magnonic devices via a feedback-based computational algorithm. Their...
11.05.2021 | [weiter]
Ein internationales Team um Sebastian Stumpf von der Universität Wien stellt in "PeerJ" das fossile Skelett eines ausgestorbenen Urzeithaies vor, das einer bisher unbekannten Gattung und Art zuzurechnen ist. Der seltene Fossilfund stammt aus der Kimmeridge Clay Formation in England, einer...
11.05.2021 | [weiter]
Im Lauf der Evolution wechselten Bestäuber in Bergregenwäldern
06.05.2021 | [weiter]
In a new study, an international team led by Sebastian Stumpf from the University of Vienna describes a fossil skeleton of an ancient shark, which is assigned to a new, previously unknown genus and species. This rare fossil find comes from the Kimmeridge Clay Formation in England, a series of...
20.04.2021 | [weiter]
Hohe EU-Förderung für Informatikerin Monika Henzinger und Arabisten Stephan Procházka
20.04.2021 | [weiter]
Verglichen mit vielen anderen Primaten ist die menschliche Geburt relativ schwierig, da der Kopf des Babys im Vergleich zum Geburtskanal sehr groß ist. Dieses Schädel-Becken-Verhältnis erhöht das Risiko für Geburtskomplikationen. Lange wurde vermutet, dass der aufrechte Gang des Menschen eine...
13.04.2021 | [weiter]