Media
Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden
Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens
Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens
Gerhard Budin wurde mit 1. Jänner 2005 zum Professor für Translatorische Terminologiewissenschaft und Übersetzungstechnologie ernannt. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die internationale Kommunikation im 21. Jahrhundert. Zu diesem Thema hält er am 8. März um 17.00 Uhr im Kleinen Festsaal der...
08.03.2005 | [weiter]
Am Mittwoch, 16. März 2005, wird an der Universitätsbibliothek die Ausstellung Frankl aktuell Sinnsuche und Wissenschaft eröffnet. Zu diesem Anlass diskutieren Zeitzeugen und Weggefährten des weltberühmten Neurologen und Psychiaters, der als Begründer der Logotherapie gilt, am Podium. Die Witwe...
07.03.2005 | [weiter]
Am 11. März 2005 jährt sich zum 640. Mal der Gründungstag der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis. Beim diesjährigen Dies Academicus promoviert Dr. Angelika Riemer nach 2002 bereits zum zweiten Mal sub auspiciis, und Bundespräsident Dr. Heinz Fischer überreicht erstmals an der Wiener...
04.03.2005 | [weiter]
Dr. Karin Pleban von der Universität Wien entwickelte ein zukunftsweisendes Computermodell von P-Glykoprotein, das in der Tumortherapie eine wichtige Rolle spielt. Das dreidimensionale auf dem Cover des renommierten Fachjournals Molecular Pharmacology abgebildete Modell ist Ergebnis einer...
25.02.2005 | [weiter]
Ereignisse wie die Ermordung des Filmregisseurs Theo van Gogh oder der umstrittene Kopftucherlass in Frankreich werfen die Frage auf, wo die Grenzen der Toleranz liegen. Zum Thema Toleranzforschung findet vom 4. bis 5. März 2005 am Juridicum der Universität Wien die englischsprachige Tagung...
24.02.2005 | [weiter]
Download-Bereich mit Dokumentvorlagen seit dieser Woche online.
23.02.2005 | [weiter]
Tagtäglich benützen 10 000 Gehörlose in Österreich die Gebärdensprache als Erstsprache; weitere 10 000 Menschen benützen sie als Angehörige der Betroffenen. Insgesamt leben 400 000 hörbeeinträchtige auf Gebärden angewiesene Menschen in unserem Land. Das Sprachenzentrum der Universität Wien...
22.02.2005 | [weiter]
Die Herder-Preise der Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S. werden heuer am 29. April 2005 an der Universität Wien vergeben. Sieben Persönlichkeiten aus osteuropäischen Ländern, die sich in Wissenschaft, Kunst und Literatur verdient gemacht haben, werden damit geehrt.
21.02.2005 | [weiter]