Media
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Forscher*innen der Universität Wien erwarten Durchbruch in der Erforschung junger Sterne und Exoplaneten
12.07.2022 | [weiter]
Die Effekte sind denen von Besuchen von physischen Kunstgalerien oder auch Naturerlebnissen ähnlich
08.07.2022 | [weiter]
Neue Methode entwickelt, um bedeutende Alkene herzustellen
06.07.2022 | [weiter]
Die Exzellenzinitiative des FWF geht in die nächste, finale Runde. Das von der Universität Wien koordinierte Projekt 'Mikrobiomes drive Planetary Health' ist dazu zur finalen Runde im FWF-Exzellenzzentren-Programm eingeladen. Wissenschafter*innen der Uni Wien sind an weiteren sieben Konsortien...
05.07.2022 | [weiter]
Neue Mikroskopie-Methode ermöglicht Funktionsanalyse von Mikrobiomen in Hochgeschwindigkeit
04.07.2022 | [weiter]
Langfristige Veränderungen des Stresshormons Kortisol können zu Krankheiten führen
28.06.2022 | [weiter]
Im neuen "Bee.Ed" Bienengarten beschäftigen sich Schulklassen, Studierende, Lehrkräfte und Forschende mit Themen der Nachhaltigkeit und Folgen des Klimawandels
27.06.2022 | [weiter]
Neue Studie in der Fachzeitschrift "Carbon" veröffentlicht
24.06.2022 | [weiter]