Media
Kunst in unserem Leben steigert das Wohlbefinden
Forscher*innen ermitteln die Vorteile am Betrachten von Kunst
Forscher*innen ermitteln die Vorteile am Betrachten von Kunst
"Virtuelle Anthropologie" ermöglicht neue Identifizierung der ersten modernen Menschen - Die ersten Vertreter unserer Spezies (Homo sapiens) kamen einige Tausend Jahre früher in Europa an, als man bisher dachte. Zu diesem Ergebnis kam ein WissenschafterInnen-Team unter der Leitung des Departments...
03.11.2011 | [weiter]
Virtual Anthropology allows new identification of first modern humans – Members of our species (Homo sapiens) arrived in Europe several millennia earlier than previously thought. At this conclusion a team of researchers, led by the Department of Anthropology, University of Vienna, arrived after...
03.11.2011 | [weiter]
Spinnen besitzen einen hervorragenden Vibrationssinn, der äußerst empfindlich und an die biologisch wichtigen Signale perfekt angepasst ist. Dieser Sensibilität liegt eine ausgefeilte Mikromechanik zugrunde, die Clemens Schaber und Friedrich Barth vom Department für Neurobiologie der Universität...
27.10.2011 | [weiter]
Die Vereinigung der Quantenmechanik mit Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie ist eine der wichtigsten offenen Fragen der modernen Physik. Die allgemeine Relativitätstheorie, welche die Gravitation, den Raum und die Zeit beschreibt, tritt vor allem auf großen Skalen, also bei Sternen und...
19.10.2011 | [weiter]
The unification of quantum mechanics and Einstein's general relativity is one of the most exciting and still open questions in modern physics. General relativity, the joint theory of gravity, space and time gives predictions that become clearly evident on a cosmic scale of stars and galaxies....
19.10.2011 | [weiter]
Leonard J. Swidler ist Festredner des diesjährigen Dies Facultatis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, der im Zeichen des interreligiösen Dialogs steht. In seinem Vortrag "Humankind: From the Age of Monologue to the Age of Dialogue" wird Swidler über Dimensionen und...
11.10.2011 | [weiter]
Einladung zum Pressegespräch der Forschungsplattform "Cognitive Science" am Donnerstag, 13. Oktober 2011, 10 Uhr.
07.10.2011 | [weiter]
Zehn Arten von Fröschen rufen lauthals um Aufmerksamkeit ringend durcheinander. Wie soll sich da der richtige angesprochen fühlen? Pfeif- und Pfeilgiftfrösche in Peru haben eine Lösung gefunden: Jede Art reagiert ausschließlich in jenen Frequenzbereichen, die klar von den Rufen der Nachbararten...
06.10.2011 | [weiter]