Media
"Liebeshormon" statt Opioide: Ein neuer Ansatz zur Behandlung von chronischen Bauchschmerzen
Forscher*innen der Universität Wien entwickeln darmstabile Oxytocin-Verbindungen zur gezielten Schmerzbehandlung mit weniger Nebenwirkungen
Forscher*innen der Universität Wien entwickeln darmstabile Oxytocin-Verbindungen zur gezielten Schmerzbehandlung mit weniger Nebenwirkungen
Das Sprachenzentrum der Universität Wien feiert am Freitag, 23. September 2011, sein 10-jähriges Bestehen. In der Woche vom 5. bis. 9. Oktober findet heuer erstmals der Welcome Day für internationale Doktoratsstudierende statt. Zwei Veranstaltungen – eine Intention: Die Universität Wien fördert...
21.09.2011 | [weiter]
Vom 29. September bis 1. Oktober 2011 findet am Campus der Universität Wien eine internationale Tagung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkrieges statt – ein kritischer Auftakt zum baldigen Erinnerungsjahr 2014. Vortragende aus zahlreichen europäischen Ländern und den USA liefern...
16.09.2011 | [weiter]
Ähnlich wie ein Kamerablitz in der Dunkelheit verborgene Objekte zum Vorschein bringt, kann mithilfe von kurzen Laserlichtpulsen das schwer nachzuweisende Quantenverhalten von mikromechanischen Objekten beleuchtet werden. Dieses Verfahren soll eine bisher unerreichte Genauigkeit für derzeitige...
16.09.2011 | [weiter]
Just as a camera flash illuminates unseen objects hidden in darkness, a sequence of laser pulses can be used to study the elusive quantum behavior of a large "macroscopic" object. This method provides a novel tool of unprecedented performance for current experiments that push the boundaries of the...
16.09.2011 | [weiter]
Platz 7 für die Universität Wien im Ranking der Top-25 Fakultäten der forschungsstärksten Universitäten für Volkswirtschaftslehre (VWL) in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Unter den Top-100 in der Kategorie Lebenswerk rangieren die Professoren Gerhard Sorger, Benedikt...
08.09.2011 | [weiter]
Die Tiefsee ist der größte und am wenigsten erforschte Lebensraum der Erde. Dort hat Gerhard J. Herndl, Meeresbiologe an der Universität Wien, erstmals Bakterien entdeckt, die wie Pflanzen das Enzym Ribulose-Biphosphat-Karboxylase (RuBisCO) besitzen. Dieses Enzym spielt bei der Photosynthese der...
01.09.2011 | [weiter]
Von 6. bis 10. September 2011 findet die "8th Liquid Matter Conference" im Hauptgebäude der Universität Wien statt. Über 700 WissenschafterInnen werden sich über Neuigkeiten in einem breiten, interdisziplinären Wissenschaftsgebiet austauschen, das von den klassischen Flüssigkeiten über die weiche...
29.08.2011 | [weiter]
Vom Menschen verursachte Aerosole wie Sulfatpartikel wirken in der Atmosphäre kühlend: KlimaforscherInnen nehmen an, dass sie einen Großteil des vom Menschen verursachten Treibhauseffekts kompensieren. Allerdings müssen sich die Partikel zum Teil in der Atmosphäre erst neu bilden. Diesen bisher...
25.08.2011 | [weiter]