Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Die fundamentale Unbestimmtheit quantenphysikalischer Phänomene verglich der amerikanische Physiker John Archibald Wheeler (1911–2008) bereits in den 1970er Jahren metaphorisch mit einem „großen, rauchenden Drachen“: Man sieht den Schwanz, also die Quelle der Teilchen, und das Maul, sprich die Messergebnisse. Aber dazwischen befindet sich ein von Qualm umnebelter Körper (Copyright: Xiao-song Ma).

Der "große, rauchende Drache" der Quantenphysik

Erstmals "Delayed-choice"-Experimente aufgeschrieben und ausgewertet

10.03.2016 | [weiter]

In the 1970s, the American physicist John Archibald Wheeler (1911–2008) metaphorically compared the fundamental indefiniteness of quantum mechanical phenomena with a “great smoky dragon”: One can see the tail, that is the source of the particles, and the head, which are the measurement results. But in between the whole body is covered in smoke (Copyright: Xiao-song Ma).

The "great smoky dragon" of Quantum Physics

Physicists evaluated the quantum delayed-choice experiments for the first time

10.03.2016 | [weiter]

"Daedalus-Dilemma" des Immunsystems nimmt Anleihe bei Daedalus und Icarus aus der griechischen Mythologie.

"Daedalus-Dilemma" des Immunsystems

Wechselspiel von zwei Immunstoffen zur Abwehr bakterieller Infektionen identifiziert

09.03.2016 | [weiter]

"Daedalus dilemma" of the immune system refers to Daedalus and Icarus in Greek mythology.

"Daedalus dilemma" of the immune system

Interplay of two immune substances to fight off bacterial infections identified

09.03.2016 | [weiter]

COMPETENCE – das neue Magazin für Wissen und Weiterbildung der Universität Wien

Magazin für Wissen und Weiterbildung des Postgraduate Center der Universität Wien

09.03.2016 | [weiter]

Zwei Studierende sitzen vor einem Bildschirm, auf dem sie in Echtzeit mit einer weiteren Frau kommunizieren und gleichzeitig mit einem Übersetzungstool übersetzen.

Dolmetschen 2.0

Neuer Zertifikatskurs des Postgraduate Center zu Dolmetschen mit neuen Medien

08.03.2016 | [weiter]

Nuno Maulide und sein niederländischer Doktorand Rik Oost haben einen neuen Weg zur Herstellung selektiver Arzneistoffe entwickelt (Copyright: Universität Wien).

Chirale Moleküle: Gleich und doch verschieden

Neue Methode ermöglicht selektiv hergestellte Moleküle zur Arzneimittelgewinnung

08.03.2016 | [weiter]

Zum Frauentag: Alltags:Handlungen. Von Sexismen, sexueller Gewalt und Gegenstrategien

Podiumsdiskussion am 15. März an der Universität Wien

07.03.2016 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE