Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Elefantenforscherin Angela Stöger und ihr Kollege Anton Baotic bei der Aufnahme der Lautkommunikation der Elefanten.

Elefantenbullen kommunizieren dann, wenn es von Bedeutung ist

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Scientific Reports" liefern die KognitionsbiologInnen Angela Stöger und Anton Baotic von der Universität Wien einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Elefantenkommunikation. Sie untersuchten, wie Elefantenbullen vokalisieren – diese galten...

08.06.2016 | [weiter]

Regenbogenführungen durch das Hauptgebäude der Universität Wien

Vienna Pride an der Universität Wien

08.06.2016 | [weiter]

Verhaltensforscher Frans de Waal an der Universität Wien

Primatenforscher spricht am Freitag, 10. Juni, zu "Cognition on demand"

07.06.2016 | [weiter]

ALES-Tagung 2016: "Freiheit versus Sicherheit"

Die Forschungsstelle für Polizei- und Justizwissenschaften ALES der Universität Wien veranstaltet am Montag, 20. Juni 2016, eine ExpertInnentagung zum Thema Freiheit versus Sicherheit. JuristInnen aus verschiedenen Fachbereichen setzen sich dabei mit der heiklen Abwägung zwischen...

06.06.2016 | [weiter]

Ein eigener Hörsaal erinnert nun im Hauptgebäude der Universität Wien an die Doyenne der österreichischen Zeitgeschichte, Erika Weinzierl (Copyright: Florian Köck).

Erika-Weinzierl-Saal an der Universität Wien

Hörsaalbenennung im Gedenken an Doyenne der österreichischen Zeitgeschichte

02.06.2016 | [weiter]

"Comammox"-Mikroben in Dänemark zur wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckung 2015 gekürt

Ein internationales ForscherInnenteam unter der Leitung von Holger Daims und Michael Wagner, Mikrobiologen an der Universität Wien, hat im vergangenen Jahr "Comammox"-Mikroben entdeckt, die die komplette Nitrifikation allein durchführen. Dieser Befund war völlig konträr zum Lehrbuchwissen und ist...

01.06.2016 | [weiter]

Die Signalmoleküle der molekularen Grundlagen für Körperachsen entwickelten sich bereits vor 600 Millionen Jahren in den gemeinsamen Vorfahren von Wirbeltieren und Seeanemonen (Copyright: millerse - Sarah E (http://bit.ly/25wsZwa), Wikimedia Commons).

Der Organisator der Körperachsen

Molekulare Grundlagen bereits 600 Millionen Jahre alt

01.06.2016 | [weiter]

Die Signalmoleküle der molekularen Grundlagen für Körperachsen entwickelten sich bereits vor 600 Millionen Jahren in den gemeinsamen Vorfahren von Wirbeltieren und Seeanemonen (Copyright: millerse - Sarah E (http://bit.ly/25wsZwa), Wikimedia Commons).

The organizer of body axes

600 million years old molecular principles

01.06.2016 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE