Media
Neue Hoffnung im Kampf gegen Superbakterien: Vielversprechender Antibiotikumkandidat entdeckt
Das neuartige Glykopeptid Saarvienin A ist hochwirksam gegen resistente Krankheitserreger
Das neuartige Glykopeptid Saarvienin A ist hochwirksam gegen resistente Krankheitserreger
Astrophysiker erforschen Grundprinzipien der Entstehung massereicher Sterne
07.11.2016 | [weiter]
Astronomers of the Universities of Tübingen and Vienna are investigating the basic principles of the formation of stars
07.11.2016 | [weiter]
Computersimulation erlaubt Einblick in Dampfblasen auf molekularer Ebene
02.11.2016 | [weiter]
Selbstbefruchtung als Schlüsselfaktor für die Ausbreitung nicht-heimischer Pflanzenarten
31.10.2016 | [weiter]
Am Montag, 7. und Dienstag, 8. November 2016, findet an der Universität Wien eine wissenschaftliche Tagung über die Beziehung von Islam und Antisemitismus statt. Internationale ExpertInnen diskutieren über historische Beispiele, aber auch aktuelle Probleme des 20. und 21. Jahrhunderts. Das...
28.10.2016 | [weiter]
2. Hans Tuppy-Lecture über das Rett-Syndrom am Dienstag, 8. November 2016
25.10.2016 | [weiter]
Bakterien, die als symbiotische Untermieter in Meerestieren leben, könnten das Wachstum ihrer Gastgeber in bisher ungeahnter Weise beflügeln. WissenschafterInnen um Jillian Petersen von der Universität Wien haben nun herausgefunden, dass diese chemosynthetischen Bakterien nicht nur Kohlenstoff,...
24.10.2016 | [weiter]
Marine symbiotic bacteria may help to "fertilize" animal growth in the oceans. Microbiologist Jillian Petersen and colleagues from the University of Vienna and the Max Planck Institute for Marine Microbiology have discovered that chemosynthetic bacteria in marine animals can fix nitrogen as well as...
24.10.2016 | [weiter]