Media
Mütter rauchen später häufiger, wenn sie länger in Babykarenz sind
Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen
Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen
Einladung zum Pressegespräch am Donnerstag, 15. Dezember, 11 Uhr
07.12.2016 | [weiter]
Handschriftenschau in der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
05.12.2016 | [weiter]
Am Mittwoch, 7. Dezember, erhält Hubert Christian Ehalt, langjähriger Wissenschaftsreferent der Stadt Wien, die Ehrenbürgerschaft der Universität Wien. Die Auszeichnung erfolgt – in Anwesenheit von Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny – durch Rektor Heinz W. Engl; die Laudatio hält Karl Sigmund von der...
01.12.2016 | [weiter]
Kunstgeschmack beugt sich sozialen Faktoren
30.11.2016 | [weiter]
Art taste bends to social factors
30.11.2016 | [weiter]
"Bis dass der Tod uns scheidet" – diese Worte haben für den Meeresborstenwurm eine tiefere Bedeutung: Noch am Tag der Paarung, wenn sie Tausende befruchtete Eier ins Meer abgegeben haben, sterben die Elterntiere. Diese radikale "Alles-oder-nichts"-Strategie verdeutlicht ein allgemeines Prinzip:...
29.11.2016 | [weiter]
"Till death do us part" – for marine bristle worms, these words are invariably true: Shortly after mating, the parent worms die, leaving thousands of newly fertilized eggs to develop in the water. This extreme all-or-nothing mode of reproduction demonstrates a general principle: Animals need to...
29.11.2016 | [weiter]
Was haben Salamander aus den nordamerikanischen Wäldern, Insekten aus Neuseeland und Zwergtintenfische aus Thailand gemeinsam? Sie alle produzieren Klebstoffe, um sich anzuheften, zu tarnen, zu verteidigen oder um Beute zu fangen. Im Rahmen eines neuen EU-Netzwerkprojekts werden ForscherInnen mit...
23.11.2016 | [weiter]