Media
Geringerer IQ als Risikofaktor für Erkrankungen
Ein Minus von 15 IQ-Punkten erhöht das Krankheitsrisiko fürs spätere Leben um 22 Prozent
Ein Minus von 15 IQ-Punkten erhöht das Krankheitsrisiko fürs spätere Leben um 22 Prozent
40 Jahre alte Vorhersagen für fundamentalen Mechanismus der Astrophysik bestätigt
20.12.2017 | [weiter]
Bei der Beantwortung einer quantenphysikalischen Fragestellung durch den Algorithmus Melvin wurde Mathematik aus dem Bereich der Graph-Theorie entdeckt. ForscherInnen von der Österreichischer Akademie der Wissenschaften und Universität Wien fanden bei der Untersuchung von Melvins ungewöhnlichem...
19.12.2017 | [weiter]
An answer to a quantum-physical question provided by the algorithm Melvin has uncovered a hidden link between quantum experiments and the mathematical field of Graph Theory. Researchers from the Austrian Academy of Sciences and the University of Vienna found the deep connection between experimental...
19.12.2017 | [weiter]
Was uns "Metaproteomics" über den Geschmack von Tiefsee-Mikroorganismen verrät
18.12.2017 | [weiter]
Immunonkologische Therapien sind ein neuer Ansatz, dass menschliche Verteidigungssystem gegen Krebserkrankungen, die von körpereigenen Zellen verursacht werden, in Stellung zu bringen. Ein Team um Christian Becker von der Fakultät für Chemie der Universität Wien hat nun eine neue Methode...
14.12.2017 | [weiter]
Proteinanalyse zeigt, dass altersbedingte Zellveränderungen Tumore verursachen
12.12.2017 | [weiter]
PhysikerInnen entwickeln Strategie um chemisch identische Makromoleküle zu trennen, die sich nur in ihrer Form unterscheiden
06.12.2017 | [weiter]
Physicists have developed a reliable strategy to separate chemically identical macromolecules that differ only in their shape
06.12.2017 | [weiter]