Media

Bild einer Person, die eine Zigarette in der Hand hält.

30.06.2025

Mütter rauchen später häufiger, wenn sie länger in Babykarenz sind

Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Mitglieder der IODP-Expedition 389 Wissenschaftsgruppe betrachten die Bohrkerne im IODP-Kernlagern Bremen am MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen.

Erste hochauflösende Aufzeichnung fossiler Korallen zeigt Klimaveränderungen

Hawaii: Umweltdaten von Flachwasserkorallen lassen 500.000 Jahre in die Vergangenheit blicken

22.02.2024 | [weiter]

Bild von einem Freitaucher mit 3 Buckelwalen.

Bartenwale haben einen einzigartigen Kehlkopf entwickelt, um zu kommunizieren

Laborversuche und Computersimulationen erklären erstmals, wie Bartenwale ihre Stimme erzeugen

21.02.2024 | [weiter]

Geheimnissen unserer Galaxie auf der Spur: Benachbarte Sternhaufen bewegen sich als Welle

Neue Ergebnisse deuten darauf hin, dass es keine signifikante Menge an dunkler Materie in unserer Nachbarschaft gibt

20.02.2024 | [weiter]

Bild von einer Frau und einer Ärztin

Licht ins Dunkel weiblicher Reproduktionskrankheiten

Neue Erkenntnisse können helfen, das Risiko für eine Metastasierung zu verringern

12.02.2024 | [weiter]

Bild eines Posters mit der Aufschrift "There is no planet B"

Wie erreichen Klimabotschaften die Menschen am besten?

Wissenschaftliches Web-Tool zeigt, welche Formulierungen eine Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen begünstigen können

08.02.2024 | [weiter]

Bild von einigen Menschen, die auf einer Wiese sitzen

Menschen mit niedrigerem Einkommen profitieren besonders von Natur

Regelmäßige Aufenthalte in der Natur sind förderlicher für das Wohlbefinden von ärmeren als von reicheren Menschen

07.02.2024 | [weiter]

Ein Foto der der römischen Kaisernekropole auf der Isola Sacra in Fiumicino, Rom

Analyse: 3.000 Jahre alte DNA zeigt gewaltige Mobilität im Römischen Reich

Menschen dieser Zeit waren vermutlich die ersten in der Geschichte, die in ihrem Leben einen ganzen Kontinent bereisten

06.02.2024 | [weiter]

Abb. 1: Darstellung der klassischen Reaktionen von Alkenen. A) 1,2-Difunktionalisierung. B) Transformationen weiter entfernter Positionen benötigten bisher dirigierende Gruppen.

"Tanz der Ladungen" ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität

Neue Studie ermöglicht beispiellose Form der Alkentransformation

01.02.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Pressebild u:book, Studentin die auf einer Wiese liegt, überlegt mit Illustrationen von einem Laptop und einem Handy. Darüber der Text: "u:book – wir haben die Hardware. ubook.at – Verkaufsfenster 10.02.-20.03.2023"

u:book – Verkaufsfenster Sommersemester 2023

Hochwertige Laptops zum günstigen Preis für Angehörige österreichischer Bildungseinrichtungen

20.02.2023 | [weiter]

Ein Makake sitzt auf einem Holzzaun im Winter. Im Hintergrund ist eine Burg zu sehen.

Kooperationsvertrag über Affenberg zwischen Universität Wien und Land Kärnten verlängert

Die durch gestiegene Kosten notwendige frühzeitige Verlängerung der Kooperation wurde bis 2028 gesichert und erweitert.

01.02.2023 | [weiter]

Preise und Auszeichnungen im Jänner 2023

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

31.01.2023 | [weiter]

Abb. 1: Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

ERC Consolidator Grants für Wissenschafter*innen der Universität Wien

Forscher*innen der Historisch- und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Lebenswissenschaften ausgezeichnet - Weiterer ERC Proof of Concept für Fakultät für Chemie

31.01.2023 | [weiter]

Abb. 1: Hauptgebäude © Alexander Schuppich

Führungen an der Universität Wien

Führungen durch Hauptgebäude, zum Campus und zum Themenschwerpunkt Judentum

18.01.2023 | [weiter]

Preise und Auszeichnungen im Dezember 2022

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

27.12.2022 | [weiter]

Außenansicht Hauptgebäude

Finanzielle Unterstützung für Studierende der Universität Wien

Uni Wien unterstützt zusammen mit der ÖH Uni Wien sozial bedürftige Studierende, um der Teuerung entgegenzuwirken

19.12.2022 | [weiter]