Media

Ein Foto zeigt das Hauptgebäude der Universität Wien in der Frontansicht

10.02.2025

Nachwuchswissenschafter*innen im Fokus: LBG ermöglicht mit BMBWF und Uni Wien kostenfreien Zugang zu Karriereförderung

Das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) widmet sich der Karriereorientierung und -begleitung von Pre- und Postdocs in ganz Österreich. Seit 1. Jänner 2025 bietet das LBG Career Center in Kooperation mit der Universität Wien und aus Mitteln des BMBWF kostenfreie Angebote für...

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Dies Academicus 2018: Gründungstag im Zeichen des Gedenkjahres

Rund um den Dies Academicus am Montag, 12. März 2018, begeht die Universität Wien das Gedenkjahr 2018 mit zahlreichen Veranstaltungen zur Geschichte Österreichs. Bereits am 9. März findet eine Würdigungsstunde mit Film-Vorführung für zwölf Wiener Holocaust-Überlebende statt. Gemeinsam mit der...

28.02.2018 | [weiter]

Archaea wären auf Saturnmond lebensfähig

WissenschafterInnen um den Biologen Simon Rittmann von der Universität Wien gingen der Frage nach, ob mikrobielles Leben, wie wir es von der Erde her kennen, auch auf anderen Himmelskörpern möglich ist – konkret auf dem Saturnmond Enceladus, der einen unterirdischen Wasserozean hat. Dazu...

27.02.2018 | [weiter]

Dies Academicus 2018

Universität Wien verleiht drei Doktorate "sub auspiciis" und zwei Ehrendoktorate für verdiente Wissenschafter mit Wurzeln in Wien

27.02.2018 | [weiter]

Königspinguine müssen bald umziehen

Klimawandel zwingt Vögel zur Suche nach neuen Kolonien

26.02.2018 | [weiter]

King penguins may be on the move very soon

More than 70 percent of the global King penguin population, currently forming colonies in Crozet, Kerguelen and Marion sub-Antarctic islands, may be nothing more than a memory in a matter of decades, as global warming will soon force the birds to move south, or disappear. This is the conclusion of...

26.02.2018 | [weiter]

Zehn Jahre u:book

Spezielle Angebote und neuer Facebook-Auftritt zum Jubiläum

26.02.2018 | [weiter]

Wie der Glockenbecher durch Europa wanderte

DNA gibt die Auswirkungen des "Glockenbecher-Phänomens" auf Menschen der Urgeschichte preis

21.02.2018 | [weiter]

Als Jäger und Sammler auf Migranten trafen

Untersuchung uralter DNA enthüllt Urgeschichte Südosteuropas

21.02.2018 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE