Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Nanokäfige im Labor und im Computer

Wie DNA-basierte Dendrimere Nanoteilchen transportieren

18.10.2018 | [weiter]

Nanocages in the lab and in the computer: how DNA-based dendrimers transport nanoparticles

How to create nanocages, i.e., robust and stable objects with regular voids and tunable properties? Short segments of DNA molecules are perfect candidates for the controllable design of novel complex structures. Physicists from the University of Vienna, the Technical University of Vienna, the...

18.10.2018 | [weiter]

20 Jahre Campus Symbolbild

Festakt zu 20 Jahre Campus der Universität Wien

Der Campus der Universität Wien – 96.000m2 "grünes Herz" mitten im Stadtzentrum – präsentiert sich anlässlich seines 20-Jahr-Jubiläums als lebendiger Ort für Forschung und Lehre. Nach der Schenkung des ehemaligen AKH durch die Stadt Wien wurde er 1998 eröffnet und bot heuer seit dem Frühling als...

17.10.2018 | [weiter]

Welche Bedeutung hat Religion in einem modernen Staat?

Wolfgang Thierse als Festredner des dies facultatis der Katholisch-Theologischen Fakultät

09.10.2018 | [weiter]

Spatenstich für neue Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau

Der Wildpark Grünau und die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle der Universität Wien pflegen in den Bereichen Tierhaltung und Wissensvermittlung seit vielen Jahren eine enge Kooperation. Am Samstag, 6. Oktober, wurde in Anwesenheit von Landeshauptmann-Stellvertreter, Michael Strugl, von Vizerektorin...

08.10.2018 | [weiter]

Jubiläumsfeier für Lise Meitner

Die österreichische Wissenschafterin Lise Meitner (1878-1968) prägte durch ihren bedeutenden Beitrag zur Entdeckung der Kernspaltung vor 80 Jahren die Geschichte der modernen Physik. Die Fakultät für Physik ehrt die Alumna der Universität Wien am Montag, 15. Oktober 2018, in einer besonderen...

08.10.2018 | [weiter]

The threat of Centaurs for the Earth

Astrophysicists calculate the impact probability and crater size of impacts due to minor bodies

05.10.2018 | [weiter]

Wenn Centauren die Erde bedrohen

Astrophysiker berechnen Impaktwahrscheinlichkeit und Kratergröße von Kleinplaneten

04.10.2018 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE