Media
Mütter rauchen später häufiger, wenn sie länger in Babykarenz sind
Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen
Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen
Blütenpflanzen-ähnliche Blattadern starben aus und entwickelten sich im Laufe der Erdgeschichte mehrmals neu
16.04.2024 | [weiter]
Astrophysiker*innen konnten den Masseverlust von Sternen über ihre Sternenwinde quantifizieren
12.04.2024 | [weiter]
Fortschritt in der biomedizinischen Bildgebung durch PyrAt-Verbindungen
05.04.2024 | [weiter]
Es kommt auf die Verknüpfung an: Ringpolymere zeigen unter Scherung unerwartete Bewegungsmuster
02.04.2024 | [weiter]
Erster Vertreter einer sogenannten "bosonischen Kitaev-Kette" mit Potenzial, Sensortechnologien und Informationsverarbeitung zu verbessern
28.03.2024 | [weiter]
Generationentrend: Junge erwarten besonders faire Aufteilung der Hausarbeit
22.03.2024 | [weiter]
Neue Rochenart aus Bayern entdeckt: Aellopobatis bavarica aus dem späten Jura
21.03.2024 | [weiter]
Fehler in etablierter Berechnungsmethode entdeckt
19.03.2024 | [weiter]
Am 5. Juni endet die Antragsfrist für 20 Bachelor-/Diplomstudien mit Aufnahme-/Eignungsverfahren für das Studienjahr 2023/24 an der Universität Wien.
26.05.2023 | [weiter]
Für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Erforschung der Hebräischen Bibel und zentraler Texte des Judentums
24.05.2023 | [weiter]
Legal Design Sprint in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien
09.05.2023 | [weiter]
Nuno Maulide von der Fakultät für Chemie ausgezeichnet
05.05.2023 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
02.05.2023 | [weiter]
Renommierte Ignaz L. Lieben-Preis und Bader-Preis für junge Wissenschafter*innen gehen an Forscher*innen der Universität Wien
28.04.2023 | [weiter]
2022 war ein erfolgreiches Jahr für Drittmittel von nationalen Fördergebern für die Uni Wien mit u.a. einem Wittgenstein- und einem START-Preis sowie weiteren spannenden Neubewilligungen bzw. Verlängerungen in den Programmen und Calls von FWF und WWTF. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 203 neue...
14.04.2023 | [weiter]
Factsheets 2023 zu Arbeitsmarktstatus, Branchenzugehörigkeit sowie der Einkommensentwicklung
13.04.2023 | [weiter]