Media

Bild einer Person, die eine Zigarette in der Hand hält.

30.06.2025

Mütter rauchen später häufiger, wenn sie länger in Babykarenz sind

Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Fossile Blätter der Furcula granulifer

Samenfarne: Pflanzen experimentierten vor 201 Millionen Jahren mit netzartiger Blattäderung

Blütenpflanzen-ähnliche Blattadern starben aus und entwickelten sich im Laufe der Erdgeschichte mehrmals neu

16.04.2024 | [weiter]

Abb. 1: Infrarotbild der Schockwelle (roter Bogen), die von dem massereichen Riesenstern Zeta Ophiuchi in einer interstellaren Staubwolke erzeugt wird.

Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst

Astrophysiker*innen konnten den Masseverlust von Sternen über ihre Sternenwinde quantifizieren

12.04.2024 | [weiter]

Abb. 1: Grafik zur modularen Herstellung der PyrAt-Verbindungen

Neue Moleküle fluoreszieren in allen Regenbogenfarben

Fortschritt in der biomedizinischen Bildgebung durch PyrAt-Verbindungen

05.04.2024 | [weiter]

Abb. 1: Schematische Darstellung des Poly[2]catenan Gradient-Tumbling und Slip-Tumbling mit Ringpolymeren.

Fluids im Flow: Wie sich Ringpolymere bewegen

Es kommt auf die Verknüpfung an: Ringpolymere zeigen unter Scherung unerwartete Bewegungsmuster

02.04.2024 | [weiter]

Abb. 1: Künstlerische Darstellung der bosonischen Kitaev-Kette.

Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell

Erster Vertreter einer sogenannten "bosonischen Kitaev-Kette" mit Potenzial, Sensortechnologien und Informationsverarbeitung zu verbessern

28.03.2024 | [weiter]

Person steht am Bügelbrett und hält ein Bügeleisen in der Hand

Arbeitsteilung im Haushalt: Zufriedenheit trotz ungleicher Aufteilung

Generationentrend: Junge erwarten besonders faire Aufteilung der Hausarbeit

22.03.2024 | [weiter]

Abb. 1: Abbildungen von Fossilien des Aellopobatis bavarica.

Rochen waren vor 150 Millionen Jahren vielfältiger als gedacht

Neue Rochenart aus Bayern entdeckt: Aellopobatis bavarica aus dem späten Jura

21.03.2024 | [weiter]

Abb. 1: Farblich kodierte Weltkarte zum relativen Fehler der Häufigkeit von

Häufigkeit von Hitzetagen bisher systematisch unterschätzt

Fehler in etablierter Berechnungsmethode entdeckt

19.03.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Studienwahl an Uni Wien bis 5.6.2023

Am 5. Juni endet die Antragsfrist für 20 Bachelor-/Diplomstudien mit Aufnahme-/Eignungsverfahren für das Studienjahr 2023/24 an der Universität Wien.

26.05.2023 | [weiter]

Porträt des Baron-Preisträgers Emanuel Tov

Emanuel Tov ist zweiter Baron-Preisträger

Für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Erforschung der Hebräischen Bibel und zentraler Texte des Judentums

24.05.2023 | [weiter]

Uni Wien Studierende entwickeln kreative Lösungen zum Arbeitnehmer*innenschutz im digitalen Zeitalter

Legal Design Sprint in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien

09.05.2023 | [weiter]

ERC Proof of Concept Grant für Wissenschafter der Universität Wien

Nuno Maulide von der Fakultät für Chemie ausgezeichnet

05.05.2023 | [weiter]

Hauptgebäude Uni Wien

Preise und Auszeichnungen im April 2023

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

02.05.2023 | [weiter]

Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

Höchste Preise der ÖAW an Chemiker und Kunsthistorikerinnen der Universität Wien

Renommierte Ignaz L. Lieben-Preis und Bader-Preis für junge Wissenschafter*innen gehen an Forscher*innen der Universität Wien

28.04.2023 | [weiter]

Hauptgebäude Uni Wien Frontansicht

Nationale Drittmittelerfolge der Universität im Jahr 2022

2022 war ein erfolgreiches Jahr für Drittmittel von nationalen Fördergebern für die Uni Wien mit u.a. einem Wittgenstein- und einem START-Preis sowie weiteren spannenden Neubewilligungen bzw. Verlängerungen in den Programmen und Calls von FWF und WWTF. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 203 neue...

14.04.2023 | [weiter]

5 Absolvent*innen im Festsaal der Universität mit ihren frisch erhaltenen Diplomen.

ATRACK: Berufseinstiege und Karriereverläufe von Hochschulabsolvent*innen

Factsheets 2023 zu Arbeitsmarktstatus, Branchenzugehörigkeit sowie der Einkommensentwicklung

13.04.2023 | [weiter]