Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Molekulare Komponenten des Nervensystems früher entstanden als vermutet

ZoologInnen untersuchen Schlüsselelemente im Nervensystem der Tiere

19.03.2019 | [weiter]

Campus Veranstaltungen im Sommersemester

Vielfältiges Programm für Wissenschaft und Gesellschaft

18.03.2019 | [weiter]

Forschung zu uralter DNA wirft neues Licht auf die Iberische Halbinsel

Ein internationales Forschungsteam um den Anthropologen Ron Pinhasi von der Universität Wien hat die bisher umfassendste Untersuchung uralter DNA von Bewohnern der Iberischen Halbinsel durchgeführt, deren Resultate einen Zeitraum von 8.000 Jahren umspannen. Analysen zufolge wurde das iberische...

14.03.2019 | [weiter]

Der Grasbaum im Botanischen Garten der Universität Wien

Einzigartiger Grasbaum vor der Blüte

Pflanze im Botanischen Garten der Universität Wien blüht zum ersten Mal

14.03.2019 | [weiter]

vier kleine Lichtkreise auf einem dunkelblauen Hintergrund

Autismus: Hirnaktivitäten als Biomarker

Aktivitätsmuster könnten langfrisitig für Therapien eingesetzt werden

12.03.2019 | [weiter]

Das Zusammenspiel von Geist und Gehirn

Auftaktsymposium des Forschungsnetzwerks "Vienna CogSciHub"

12.03.2019 | [weiter]

Genrepertoire von Quallen: aus alt mach neu

Entschlüsseltes Quallengenom bietet Einblicke in Ursprung von Generationswechseln

11.03.2019 | [weiter]

Dies Academicus 2019

Universität Wien verleiht vier Doktorate "sub auspiciis" und ein Ehrendoktorat für Chemiker und Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn

11.03.2019 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE