Media
Erst Ablehnung, dann Akzeptanz: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren
Erkenntnis des gesellschaftlichen Nutzens der gesetzten Maßnahmen steigert Zustimmung
Erkenntnis des gesellschaftlichen Nutzens der gesetzten Maßnahmen steigert Zustimmung
Forscher*innen der Historisch- und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Lebenswissenschaften ausgezeichnet - Weiterer ERC Proof of Concept für Fakultät für Chemie
31.01.2023 | [weiter]
Internationales Expert*innenteam findet Mängel in Studien, die die Existenz eines "fetalen Mikrobioms" nahelegen
25.01.2023 | [weiter]
Neue Hypothese in der Evolutionsbiologie: War eine hohe Regenerationsfähigkeit ein ursprüngliches Merkmal der Gliederfüßer?
24.01.2023 | [weiter]
In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – wärmere Meere könnten demnach zukünftig weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen.
17.01.2023 | [weiter]
Länge von Sprachpausen signalisiert den Willen von Sprecher*innen, anderen einen Gefallen zu tun
16.01.2023 | [weiter]
Expertengespräch mit Dirk Niepelt und Martin Summer
16.01.2023 | [weiter]
Fast 3 cm große Blüte wurde vor rund 35 Millionen Jahren im Baltischen Bernsteinwald konserviert
12.01.2023 | [weiter]
Eine großangelegte Studie während des Corona-Lockdowns zeigte, dass Musik Stresswerte reduzieren kann.
11.01.2023 | [weiter]