Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: mit KI erstellte Abbildung von 2 Atomen mit Gesichtern die sich die Hand reichen

Synthese mit Esprit: methodischer Durchbruch bei der Herstellung von Aminosäuren gelungen

Chemiker*innen der Universität Wien entwickeln völlig neuen Reaktionsansatz zur Synthese von α-Aminosäurederivaten

31.03.2023 | [weiter]

Portraitfoto von Manuela Ciotti

ERC Advanced Grant für Wissenschafterin der Universität Wien

Manuela Ciotti von der Fakultät für Sozialwissenschaften ausgezeichnet

30.03.2023 | [weiter]

Abb. 1: Xylophon spielendes Baby

Geräusche von Inkubatoren auf der Intensivstation können das Gehör von Frühgeborenen schädigen

Kooperationsstudie der Universität Wien misst Pegel und Frequenzen von Geräuschen in Brutkästen

28.03.2023 | [weiter]

Gruppenfoto des Board of Directors des Clusters of Excellence "Microbes Drive Planetary Health"

Five Cluster of Excellence

Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health" awarded to the University of Vienna, also in all other clusters the University of Vienna has a prominent position

13.03.2023 | [weiter]

Sammelbild mit Portraitfotos aller 30 beteiligten Wissenschafter*innen.

Wie Mikrobiome die Gesundheit unseres Planeten beeinflussen

Das neue FWF Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health" an der Universität Wien

13.03.2023 | [weiter]

Bild von Mozart, der sich über einen Patienten beugt.

Mythos Mozart-Effekt: Musikhören hilft nicht gegen Epilepsie

Eine neue Studie von Psycholog*innen der Universität Wien zeigt, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die angeblich positive Wirkung von Mozarts Sonate KV448 auf Epilepsie gibt.

06.03.2023 | [weiter]

Eine Druckgrafik eines singenden Delfins in einem Smoking.

Delfine "singen" mit der Nase

Bioakustische Forschung zur Stimmproduktion zeigt Ähnlichkeiten zwischen Zahnwalen und Menschen

03.03.2023 | [weiter]

Abb. 1: Im Vordergrund ein Dreieck. Darin die Transformation eines linearen Propans zu einem Cyclopropan. Am oberen Eckpunkt ein Rundkolben. Am linken Eckpunkt ein Modell eines (biologischen) Enzyms. Am rechten Eckpunkt ein Computerbildschirm, in dem das Modell eines Moleküls zu sehen ist. Im Hintergrund verschwommen ein Symbolfoto von Eprouvetten und Rundkolben.

Von der Natur inspiriert: Synthese eines wichtigen Molekülrings im Labor gelungen

Chemiker*innen nutzen neue Methode für die nachhaltige Herstellung von Cyclopropanen

02.03.2023 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 23 24 25 26 NÄCHSTE SEITE  

Neue MOOCS "Rechtlich sicher forschen" und "Rechtlich sicher publizieren"

Zwei neue Massive Open Online Courses (MOOC) von Nikolaus Forgó, Vorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Universität Wien, vermitteln einen ersten Überblick darüber, welche rechtlichen Herausforderungen wissenschaftliche Forschung mit sich bringt und wie man am...

25.02.2021 | [weiter]

Menschenrechtsexpert*in werden

Postgradualer Universitätslehrgang "Human Rights" an der Universität Wien startet neu

24.02.2021 | [weiter]

Außenansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien mit blauen Flaggen, auf denen "Wirkt" steht

Universität Wien testet: Grundlagenforschung ermöglicht innovative Anwendung in der Praxis

Im Sommersemester verstärkt Testungen von Mitarbeiter*innen und Studierenden

22.02.2021 | [weiter]

u:book Aktion

Sommerverkaufsfenster für u:book-Aktion startet

Ab heute, 22. Februar bis 21. März haben Angehörige österreichischer Bildungseinrichtungen wieder die Möglichkeit, Laptops für Forschung, Lehre und Studium günstig zu erwerben. Das Produktportfolio umfasst Geräte von HP, Lenovo, Microsoft, Dell, Acer, Apple und Fujitsu.

22.02.2021 | [weiter]

  VORHERIGE SEITE 23 24 25 26 NÄCHSTE SEITE