Media
Kunst in unserem Leben steigert das Wohlbefinden
Forscher*innen ermitteln die Vorteile am Betrachten von Kunst
Forscher*innen ermitteln die Vorteile am Betrachten von Kunst
Von 17. bis 22. Februar 2013 findet zum zweiten Mal die Winter School in Methods and Techniques des angesehenen European Consortium for Political Research (ECPR) an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien statt. Zur Eröffnung am Sonntag, 17. Februar, 17.30 Uhr, wird Ewald...
11.02.2013 | [weiter]
Innerhalb eines Jahres ist es dem 2011 gegründeten European Law Institute (ELI) bereits gelungen, von den EU-Institutionen als wichtiger Gesprächspartner in ausgewählten Gesetzgebungsverfahren anerkannt zu werden. Ziel der unabhängigen Non-Profit-Organisation mit Sitz an der Universität Wien ist...
01.10.2012 | [weiter]
Quantencomputer mit Quantenkryptographie vereinigen ForscherInnen des Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ) an der Universität Wien und des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie zeigen in der aktuellen Ausgabe von...
19.01.2012 | [weiter]
Researchers have succeeded in combining the power of quantum computing with the security of quantum cryptography and have shown that perfectly secure cloud computing can be achieved using the principles of quantum mechanics. They have performed an experimental demonstration of quantum computation...
19.01.2012 | [weiter]
Der Klimawandel verändert großräumig die Gebirgsvegetation. In der ersten paneuropäischen Studie zum Vegetationswandel im Hochgebirge zeigt ein internationales Team unter der Leitung von ForscherInnen der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), dass die...
09.01.2012 | [weiter]
Climate change is having a more profound effect on alpine vegetation than at first anticipated, according to a study carried out by an international group of researchers and published in Nature Climate Change. The first ever pan-European study of changing mountain vegetation has found that some...
09.01.2012 | [weiter]
Anfang Dezember 2011 wurde eine noch nie dagewesene, astronomische Beobachtungskampagne, an der vier Satelliten und zwei Observatorien beteiligt sind, gestartet. Die Weltraumteleskope MOST, CoRoT, Spitzer und Chandra beobachten gleichzeitig über mehrere Wochen den etwa sechs Millionen Jahre jungen...
15.12.2011 | [weiter]
Am Donnerstag, 15. Dezember 2011, 15 Uhr, nimmt Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle an der Eröffnung des neuen Studierendenzentrums der Fakultät für Chemie der Universität Wien teil. Rektor Heinz W. Engl und Dekan Bernhard Keppler freuen sich, das Studierendenzentrum im Internationalen Jahr...
14.12.2011 | [weiter]