Media

Abb. 1: Zellkern der Kieselalge

27.06.2024

Großes Rätsel der Meere gelöst: So kommen Algen an Stickstoff zum Wachsen

Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen könnte auch für Entwicklungen in der Landwirtschaft nützlich sein

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Grafik zum Zerfall und der Spaltung von Magnetischen Quivern

Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können

Einfaches Konzept von Zerfall und Spaltung der "magnetischen Quiver" hilft, komplexe Quantenphysik und mathematische Strukturen zu klären

03.06.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild einer Robinie.

Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen

Nachhaltige Landnutzung als ein Schlüssel gegen nichtheimische Arten

28.05.2024 | [weiter]

Bild einer Frau, die an einem online Meeting teilnimmt

Neue Studie: So können virtuelle Meetings verbessert werden

Knapp jede*r Dritte ist in virtuellen Meetings passiver als in physischen Meetings

27.05.2024 | [weiter]

Lehr-Lern-Labor der Chemie

BM Polaschek mit Schulklasse & Lehramtsstudierenden im Lehr- & Lernlabor der Universität Wien (WiL2La)

Miteinander und voneinander lernen: Das WiL2La als Paradebeispiel für kreative Wissenschaftsvermittlung & Initiative zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft

24.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Grafik zur C-H Aktivierung

Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht

Neue chemische Reaktion mit potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie

16.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Larve des Meeresringelwurms Platynereis dumerilii

Der 3D-Drucker der Natur: Borstenwürmer bilden Borsten Stück für Stück

Besseres Verständnis dieses natürlichen Entstehungsprozesses bietet Potenzial für technische Entwicklungen

13.05.2024 | [weiter]

Grafik zur langen Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung an der Universität Wien

Universität Wien bietet über 100 Stationen an vier Standorten

10.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild von zwei Elefanten. Doma (Männchen) und Kariba (Weibchen) begrüßen sich. Doma berührt Karibas Schläfendrüse, während er mit den Ohren wackelt, und Kariba hält ihre Ohren gespreizt.

Wie grüßen sich afrikanische Elefanten?

Begrüßungsrituale unterscheiden sich je nachdem ob es Blickkontakt gibt oder nicht

09.05.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Abb. 1: Bild des Hauptgebäudes der Uni Wien

Dies Academicus 2024 mit sub auspiciis-Promotionen

Startschuss für neue Semesterfrage: Wissen wir, was KI wissen wird?

05.03.2024 | [weiter]

Hauptgebäude Uni Wien

Preise und Auszeichnungen im Jänner und Februar 2024

Die Universität Wien gratuliert allen Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

04.03.2024 | [weiter]

Außenasicht des Eingangsbereichs des Hauptgebäudes der Universität Wien

Universität Wien rückt in Rankings weiter nach vorne

Aufstieg in die Top 100 im World Reputation Rankings 2023 - Platz 2 für Internationalität im deutschsprachigen Raum in einer Auswertung von "THE Student".

13.02.2024 | [weiter]

Forschen mit und über KI: Universität Wien bei WWTF-Calls erfolgreich

Neue "Vienna Research Group" im Bereich Computerlinguistik und 3 neue Projekte im Call "Understanding Biology with AI/ML"

16.01.2024 | [weiter]

SchülerInnen in einem Chemie Labor

Wiener Lehr-Lern-Labor Chemie an der Universität Wien

Donnerstag, 18. Januar, 10 Uhr – Eröffnung durch Rektor Schütze

15.01.2024 | [weiter]

Hauptgebäude Uni Wien.

Preise und Auszeichnungen im November und Dezember 2023

Die Universität Wien gratuliert allen Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

27.12.2023 | [weiter]

Studierende der Universität unterhalten sich in einer Lernsituation

Förderung für zwei Doktoratsprogramme und eine neue Forschungsgruppe an der Universität Wien

Doktoratsprogramme in der Chromosomenbiologie und der Geschichte und Forschungsgruppe zu Frühgeborenen an der Universität Wien

06.12.2023 | [weiter]

Foto des verschneiten Eingangsbereichs des Hauptgebäudes der Universität Wien

Zwei neue FWF-Spezialforschungsbereiche für die Universität Wien

Mathematiker Nathanael Berestycki und Physiker Oliver Heckl von der Universität Wien koordinieren die Forschungsbereiche

06.12.2023 | [weiter]