Media

Abb. 1: Bild von Kindern, die mikroskopieren.

04.04.2025

Planet Earth Day am 27. April an der Uni Wien: Von den Tiefen der Erde bis zu den Sternen

Tolle Mitmach-Stationen, Workshops und Vorlesungen für Familien und Interessierte im Geozentrum der Uni Wien

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Bild von Remontnoye mit einem spiralförmigen Schläfenring.

"Missing Link" in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden

Neue Einblicke in unsere sprachlichen Wurzeln durch Analyse alter DNA

05.02.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild von experimentellem Aufbau mit Inversem Design.

KI als Game-Changer in der Datenverarbeitung

Neuartiger Prozessor nutzt Magnonen, um komplexe Probleme zu lösen

04.02.2025 | [weiter]

Bild einer Ärztin und einer Patientin im Gespräch

Ohne Schweiß kein Preis: Fingerschweiß als Schlüssel zur Präzisionsmedizin bei Brustkrebs

Schmerzfreie Methode ermöglicht Analyse von klinisch relevanten Stoffwechselparametern bei Krebspatientinnen

31.01.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild von einer Gruppe ruhender Weißspitzen-Riffhaie (Triaenodon obesus) unter einer Tischkoralle vor der Küste Indonesiens.

Haie und Rochen profitieren von Klima-Erwärmung – nicht aber von CO2 in den Meeren

Selbst positive Effekte gleichen komplexe Gefahren des Klimawandels nicht aus

30.01.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild eines in einen Fluss stürzenden Hauses, Mackenzie River Delta (Kanada)

So bedroht der tauende Permafrost bis zu drei Millionen Menschen in arktischen Regionen

Erstmals pan-arktische gesellschaftliche Auswirkungen der tauenden Permafrostböden untersucht

16.01.2025 | [weiter]

PK-Abb. 1: Gerhard Weber und Martin Steskal bei der Pressekonferenz

Kleopatras Schwester bleibt weiterhin verschollen

CSI-Methoden zeigen: Schädel aus der Sammlung des Departments für Evolutionäre Anthropologie stammt nicht von Arsinoë IV

10.01.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild von Eiskern-Längsproben

Bleiverschmutzung führte zu IQ-Rückgang bei Menschen im Römischen Reich

Eisbohrkerne aus der Arktis ermöglichten Rekonstruktion der Bleibelastung im alten Rom

07.01.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild eines Wildkaninchens

Naturschutz-Paradoxon: Invasive Arten sind in ihrer alten Heimat oft bedroht

Nichtheimische Tiere sind eine Gefahr für die Artenvielfalt, gleichzeitig sind viele in ihren Ursprungsgebieten selbst vom Aussterben bedroht

06.12.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Hauptgebäude der Universität Wien

QS-Fächerranking: Communication auf Platz 15 weltweit

Die Universität schaffte es in 17 Fächern unter die Top 100 im QS Subject Ranking 2025

12.03.2025 | [weiter]

Eine Roboter Hand streckt den Finger in einem digitalen Netz aus

AI Factory Austria (AI:AT) stärkt nationales KI-Ökosystem

Universität Wien federführend am Projektkonsortium beteiligt

12.03.2025 | [weiter]

Bild vom Logo des internationalen Tages der Mathematik am 14. März.

Buntes Programm am Internationalen Tag der Mathematik 2025

Gemeinsame Veranstaltung von Technischer Universität Wien, Österreichischer Akademie der Wissenschaften und Universität Wien

06.03.2025 | [weiter]

Ein Foto zeigt das Hauptgebäude der Universität Wien in der Frontansicht

Nachwuchswissenschafter*innen im Fokus: LBG ermöglicht mit BMBWF und Uni Wien kostenfreien Zugang zu Karriereförderung

Das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) widmet sich der Karriereorientierung und -begleitung von Pre- und Postdocs in ganz Österreich. Seit 1. Jänner 2025 bietet das LBG Career Center in Kooperation mit der Universität Wien und aus Mitteln des BMBWF kostenfreie Angebote für...

10.02.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild des Hauptgebäudes der Universität Wien. C: Alex Schuppich

2 ERC Proof of Concept Grants für die Universität Wien

Förderung für den Chemiker Markus Muttenthaler und Biophysiker Jonas Ries

23.01.2025 | [weiter]

Luftaufnahme des Hauptgebäudes der Universität Wien

THE Subject Ranking: Universität Wien mit 6 Fächern unter den Top 100 weltweit

Im Fachbereich "Arts and Humanities" liegt die Universität Wien sogar auf Platz 23

22.01.2025 | [weiter]

v.l.n.r.: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Rektor Sebastian Schütze freuen sich über die abgeschlossenen Leistungsvereinbarungen (C: BKA/Aigner)

29,6 % mehr Budget für die neun Wiener Universitäten

Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Bürgermeister Michael Ludwig und Rektor Sebastian Schütze freuen sich über abgeschlossene Leistungsvereinbarungen 2025-2027

30.12.2024 | [weiter]

v.l.n.r.: Heinz Fassmann, Präsident der ÖAW; Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien; Jens Schneider, Rektor der TU Wien

Erster Blick in das neue Science Communication Center

Gründungserklärung zwischen BMBWF und ÖAW, TU Wien und Uni Wien unterzeichnet - Architektensuche ab Februar 2025 - Dialog zwischen Wissenschaft und Bevölkerung im Mittelpunkt

19.12.2024 | [weiter]