Steigende Temperaturen verdrängen artenreiche Pflanzenwelt

Neue Studie der Universität Wien zur Vegetation der Alpen zum Internationalen Tag der Berge am 11. Dezember

Eine neue Studie belegt, dass die Vegetation in Hochgebirgen auf Grund steigender Temperaturen nach oben wandern wird. In der Folge wird eine besonders artenreiche Pflanzenwelt oberhalb der Waldgrenze verdrängt. Ein Team des Departments für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien, das im Rahmen des Hochgebirgs-Forschungsnetzwerks GLORIA wissenschaftliche Arbeiten durchführt, beweist erstmals diesen Prozess. Die Ergebnisse dazu sind in der aktuellen Ausgabe der international renommierten Fachzeitschrift Global Change Biology erschienen; fast auf den Tag genau zum International Mountain Day 2006.

Der anhand von Klimaprognosen angezeigte Temperaturanstieg von bis zu 5 °C im Alpenraum innerhalb dieses Jahrhunderts könnte zu einem massiven Gefährdungsfaktor für alpine Ökosysteme werden. Hochgebirgs-Ökosysteme sind durch tiefe Temperaturen definiert und gelten deshalb als besonders empfindlich in ihrer Reaktion auf die Klimaerwärmung.

Infolge beobachteter Veränderungen der Anzahl von Pflanzenarten auf hohen Gipfeln in den Europäischen Alpen wurden im Jahr 1994 zahlreiche 1 m² große Dauerbeobachtungsflächen am Schrankogel (3.496 m) in den Stubaier Alpen eingerichtet. Diese markierten Beobachtungsflächen befanden sich am alpin-nivalen Ökoton, darunter versteht man die Übergangszone zwischen der alpinen Höhenstufe mit überwiegend geschlossener Rasenvegetation und der fels- und schuttdominierten nivalen Höhenstufe (zwischen 2.900 und 3.450 m). In der nivalen Zone würde der Schnee auf ebener Fläche ganzjährig liegen bleiben. Im Jahr 2004 wurden die Untersuchungen an einer repräsentativen Auswahl von 362 Flächen wiederholt.

Verdrängung von unten

Das Ergebnis der von einem Team unter der Leitung von Georg Grabherr, Professor am Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien, gemachten Studie signalisiert einen Rückgang von extrem spezialisierten Hochgebirgspflanzen in den Alpen, an den Kältegrenzen pflanzlichen Lebens. Extremer Kälte angepasste Arten verlieren zunehmend an Areal. Zum einen, weil ihr Verbreitungsgebiet nach oben hin begrenzt ist und die Temperaturen ständig steigen. Zum anderen aber kommt es zu einem Verdrängungsmechanismus durch Pflanzen von der unteren, alpinen Zone, die sich im alpin-nivalen Ökoton ansiedeln.

Alle subnival-nivalen Arten zeigten signifikante Rückgänge, während bei alpinen Pionierarten eine Zunahme beobachtet wurde. Die aktuelle Klimaerwärmung in den Alpen, die doppelt so hoch war wie im weltweiten Durchschnitt, wird als grundlegende Ursache dieser Veränderungen erachtet. Die Ergebnisse deuten auf eine laufende Einengung der Verbreitung subnival-nivaler Arten an ihrer Untergrenze und eine gleichzeitige Expansion alpiner Pionierarten an ihrer Obergrenze hin. "Diese Veränderungen wurden auf Grund von Modellrechnungen erwartet, mit der neu publizierten Studie konnte der Artenrückgang in den Hochlagen der Alpen jedoch erstmals nachgewiesen werden", erläutert Teamleiter Georg Grabherr die Ergebnisse und weiter: " Die in Hochrechnungen angezeigte Beschleunigung der Klimaerwärmung gibt Anlass zur Besorgnis. Die Biodiversität in Hochgebirgen ist ernsthaft bedroht."

Publikationshinweis: Pauli, H., Gottfried, M., Reiter, K., Klettner, C. & Grabherr, G. (2006): Signals of range expansions and contractions of vascular plants in the high Alps: Observations (1994-2004) at the GLORIA master site Schrankogel, Tyrol, Austria . Global Change Biology doi: 10.1111/j.1365-2486.2006.01282.x.

Links:

Kontakt

Dr. Harald Pauli: +43-664-140 37 75

Dr. Michael Gottfried: +43-676-307 76 69

Univ.-Prof. Dr. Georg Grabherr: +43-664-602 77-543 70

Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie

Universität Wien

1090 Wien, Althanstraße 14

T +43-1-4277-543 70

Rückfragehinweis

Mag. Veronika Schallhart

Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

Universität Wien

1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1

T +43-1-4277-175 30

M +43-664-602 77-175 30

veronika.schallhart(at)univie.ac.at