Zweites Wiener Nobelpreisträgerseminar: 3 Nobelpreisträger halten Vorträge zu Physiologie, Gentechnologie und Biochemie
27. Juni 2007Am 28. und 29. Juni 2007 veranstaltet die Universität Wien gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien und den Wiener Vorlesungen das "Zweite Wiener Nobelpreisträgerseminar / Second Vienna Seminar of Nobel Laureates".
Die Nobelpreisträger Roger Kornberg (Chemie 2006), Richard Roberts (Physiologie oder Medizin 1993) und Tim Hunt (Physiologie oder Medizin 2001) nehmen daran teil. Die hochkarätige Veranstaltung zum Themenschwerpunkt Physiologie, Gentechnologie und Biochemie ist kostenfrei zugänglich, und die englischen Vorträge werden simultan übersetzt.
Festvorträge und Podiumsdiskussion am Donnerstag, 28. Juni 2007
Das Zweite Wiener Nobelpreisträgerseminar veranstaltet von der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und den "Wiener Vorlesungen" wird am Donnerstag, 28. Juni 2007, um 17.30 Uhr mit einer Festveranstaltung im Großen Festsaal des Wiener Rathauses eröffnet. Diese Veranstaltung aus der Reihe der "Wiener Vorlesungen" ist kostenfrei zugänglich, die englischen Vorträge werden simultan übersetzt. An der feierlichen Eröffnungszeremonie nehmen Michael Häupl, Bürgermeister von Wien, Georg Winckler, Rektor der Universität Wien, Wolfgang Schütz, Rektor der Medizinischen Universität Wien, und Helmuth Hüffel, Initiator und Organisator der Wiener Nobelpreisträgerseminare, teil. Umrahmt wird das hochkarätige Seminar mit Renaissance Kammermusik und der Uraufführung einer Auftragskomposition für Bläser (Katharina Klement, Wien).
Im Mittelpunkt der Festveranstaltung vom 28. Juni 2007 stehen die Vorträge von Tim Hunt (The Cell Cycle and Cancer), Roger Kornberg (The Expression of Genetic Information) und Richard Roberts (DNA sequencing technologies and their impact on science and society).
Anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt, in der insbesondere auch über den ethisch verantwortlichen Umgang mit dem Wissen aus Gentechnologie gesprochen wird. Mit den Nobelpreisträgern diskutieren Markus Hengstschläger, Leiter der Abteilung für Medizinische Genetik an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der Medizinischen Universität Wien, Ulrich Körtner, Vizedekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät und Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien, und Renée Schroeder, Leiterin des Departments für Biochemie, Max F. Perutz Laboratories, Universität Wien. Moderation: Herbert Pietschmann, Professor an der Fakultät für Physik der Universität Wien.
Fachvorträge am Freitag, 29. Juni 2007
Am Freitag Vormittag finden am Wiener Biozentrum und an der Medizinischen Universität Wien Fachvorträge der Nobelpreisträger statt.
Am Wiener Biozentrum spricht um 9.30 Uhr Roger Kornberg zum Thema "The Molecular Basis of Eukaryotic Transcription", und um 10.30 Uhr referiert Richard Roberts zu "New ways to find restriction enzymes using bioinformatics". (Adresse: Research Institute of Molecular Pathology, Dr.-Bohr-Gasse 7, 1030 Wien)
An der Medizinischen Universität Wien hält Tim Hunt um 10 Uhr den Vortrag "Getting In and Out of Mitosis". (Adresse: Jugendstilhörsaal, 3. Ebene, Bauteil 88, Spitalgasse 23, 1090 Wien)
Das zweite Wiener Nobelpreisträgerseminar wird von der Universität Wien gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien und den Wiener Vorlesungen veranstaltet. Gastgeber ist wie schon 2006 die Stadt Wien (Kulturabteilung, Wissenschafts- und Forschungsförderung). Darüber hinaus wird die Veranstaltung unterstützt von: go international (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit / Wirtschaftskammer Österreich), Siemens AG Österreich, Research Institute of Molecular Pathology (IMP), Zentrum für Innovation und Technologie GmbH (ZIT), Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF), Life Science Austria, Vienna region (LISA).
Kurzbiografien der Nobelpreisträger
Richard Timothy Hunt (Physiologie oder Medizin 2001)
Sir Richard Timothy Hunt (geb.1943 in Neston/England) promovierte an der University of Cambridge, arbeitete am Albert Einstein College of Medicine, New York, und am Department of Biochemistry, University of Cambridge. Seit 1990 wirkt er am Cancer Research UK, Clare Hall Laboatories, South Mimms, in der Nähe von London. 2001 erhielt er zusammen mit Paul Nurse und Leland Hartwell den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Die Auszeichnung galt der von den drei Preisträgern entwickelten Methode zur Kontrolle des Zellzyklus. Die Arbeiten von Tim Hunt haben das Verständnis für die Veränderung der Erbmasse in den Krebszellen gefördert und neue Wege für zukünftige Behandlungen von Krebserkrankungen erschlossen.
Roger Kornberg (Chemie 2006)
Roger Kornberg (geb. 1947 in St. Louis/USA) studierte an der Harvard University, Massachusetts, sowie an der Stanford University, Kalifornien. Er wirkte zunächst in Cambridge, England, und an der Harvard Medical School. Seit 1978 ist er Professor für Strukturbiologie an der Stanford University. Kornberg wurde 2006 für seine Arbeiten zu den molekularen Grundlagen der eukaryotischen Transkription, das ist die Abschrift der genetischen Informationen des Zellkerns auf die Ribonukleinsäuren, mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Sein spezielles Interesse gilt dem Enzym RNA-Polymerase, das die Erzeugung von Ribonukleinsäuren anregt, die schlussendlich die Produktion von Proteinen bewirken.
Richard John Roberts (Physiologie oder Medizin 1993)
Richard John Roberts (geb. 1943 in Derby/England) promovierte in organischer Chemie an der University of Sheffield, England. Nach einer Postdoc-Stelle an der Harvard University wirkte er am Cold Spring Harbor Laboratory in New York. Seit 1992 ist er Forschungsleiter der New England Biolabs, Ipswich, einer Biotechnologie Firma in der Nähe Bostons. Roberts erhielt 1993 zusammen mit Philip Sharp den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Identifizierung des diskontinuierlichen Aufbaus der Erbanlagen von Zellorganismen. Die Entdeckung von gespaltenen Genen hat hohe Bedeutung in der heutigen biologischen Grundlagenforschung erlangt. Anwendungen ergeben sich insbesondere für das Studium genetischer Krankheiten.
Weitere Information und Programm unter: http://nobel.univie.ac.at/
Kontakt
Universität Wien
Fakultät für Physik
Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmuth Hüffel (Projektleiter)
1090 Wien, Boltzmanngasse 5
T +43-1-4277-515 14
helmuth.hueffel(at)univie.ac.at
http://homepage.univie.ac.at/helmuth.hueffel/
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at
Foto-Download und Bildrechte:
Richard Timothy Hunt, Copyright: Royal Society
Roger Kornberg, Copyright: Stanford University
Richard John Roberts, Copyright: Richard Stewart