Zukunft des Universitätssports: Tagung der European University Sport Association
30. November 2009Vom 4. bis 6. Dezember 2009 treffen sich die Mitglieder der European University Sport Association (EUSA) an der Universität Wien zur 11. Hauptversammlung. Zur Eröffnung hält Otmar Weiss, Sportwissenschafter der Universität Wien, einen Vortrag über die Zukunft des Universitätssports.
Leider hält sich das Vorurteil "Muskel und Gehirn stehen in einem verkehrt proportionalen Verhältnis", zueinander noch immer in einigen Teilen der "scientific community". Genau das Gegenteil ist jedoch der Fall: Körperliche Aktivität fördert die Produktion neuer Nervenzellen im Gehirn, und es kommt zu einer Ökonomisierung des Denkens. In der "Bewegungs-Neurowissenschaft" wurde nachgewiesen, dass körperliche Aktivität kognitive Gehirnfunktionen in jedem Lebensalter positiv beeinflusst. Sport lässt den Endorphinspiegel um das drei- bis vierfache über den Ausgangswert ansteigen, d.h. Sport ist auch ein entscheidender Faktor zur Stimmungsverbesserung.
Die positiven Wirkungen sportlicher Aktivitäten sind zahlreich, so z.B. körperlich, geistig, sozial, präventiv und rehabilitativ. Diese Faktoren kommen auch beim Universitätssport zum Tragen. Es gibt keine vergleichbare Sportorganisation, die ein derart breites Spektrum an Sportangeboten aufweist. Am Universitätssportinstitut in Wien werden weit über hundert Sportarten angeboten. Der Universitätssport übernimmt zentrale gesellschaftliche Funktionen.
Wichtige Perspektiven des Universitätssports sind u.a. eine klare Theorie-Praxis-Orientierung. "Neues Wissen wird in die Praxis umgesetzt und praxisorientierte Tätigkeit wird mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden", erklärt Otmar Weiß, "außerdem habe Sport identitätsstiftendes Potential, denn die Verbindung der positiven Werte des Sports mit dem Geist der Universität fördert humanistische Bildung."
Die EUSA wurde 1999 in Wien gegründet. Wolf Frühauf, Sektionschef im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, ist österreichisches Vorstandsmitglied der Organisation.
Otmar Weiß: University Sports: Major Developments and New Perspectives
Zeit: Freitag, 4. Dezember 2009, 14 Uhr
Ort: Kleiner Festsaal der Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Kontakt
Univ.-Prof. Mag. Dr. Otmar Weiß
Institut für Sportwissenschaft
Universität Wien
1150 Wien, Auf der Schmelz 6a
T +43-1-4277-488 50
otmar.weiss(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at