Woche der soziologischen Nachwuchsforschung an der Universität Wien

Vom 12. bis 15. Mai 2014 findet an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien zum sechsten Mal die Woche der soziologischen Nachwuchsforschung statt. Mit dieser Initiative wird wissenschaftliche Forschung, die im Rahmen von akademischen Abschlussarbeiten entstanden ist, sichtbar gemacht und zur Diskussion gestellt. Als Rahmenprogramm finden dieses Jahr eine Performance des Projekts "Nomadic Village", die Installation "Stimmen der Soziologie", Vorträge zu Methoden der Stadtforschung, ein Diskussionsabend mit AbsolventInnen unter dem Motto "ReadyToWork" sowie eine Vorführung des Films "Inequality for All" von Robert Reich statt.

Die sechste Woche der soziologischen Nachwuchsforschung findet im Institut für Soziologie am Rooseveltplatz statt und bietet heuer 16 NachwuchswissenschaftlerInnen die Möglichkeit, ihre universitäre Abschlussarbeit im Rahmen einer Posterausstellung mit Walkarounds öffentlich zu präsentieren. Die Auswahl der ausgestellten fachlich hochwertigen Masterarbeiten und Dissertationen erfolgte aufgrund von Nominierungen der am Institut für Soziologie tätigen BetreuerInnen bzw. BegutachterInnen.

Die Spannbreite der Themen ist, ebenso wie die der gewählten Forschungsansätze, auch heuer wieder sehr breit: Präsentiert werden beispielsweise "Verletzte Identitäten" in Bosnien-Herzegowina des Nachkriegs; die Relevanz von Rechten in der Lebenswelt von AsylwerberInnen; zur sozialen Konstruktion von Erwachsenenbildung; Debatten um neuen Antisemitismus; Arbeitssituation und -zufriedenheit von LehrerInnen; Akzeptanz von sozialer Ungleichheit.

Die aus einer Kooperation des Instituts für Soziologie mit dem Partnerinstitut der Universität Paris 8 Vincennes-Saint Denis entstandene Initiative wird vom Graduiertenzentrum der Fakultät für Sozialwissenschaften gefördert. Und da neben der Diskussion der wissenschaftlichen Arbeiten die Veranstaltung auch dem Ziel dient, die Kommunikation zwischen Institut und AbsolventInnen sowie die Vernetzung der AbsolventInnen untereinander zu stärken, wird sie vom Alumni-Verband der Universität Wien unterstützt.

Vielfältiges Rahmenprogramm
Die Woche der soziologischen Nachwuchsforschung ist in ein vielfältiges Rahmenprogramm eingebettet.

Am Eröffnungsabend, Montag, 12. Mai, findet im Anschluss an den Walkaround durch die Posterpräsentationen die Vernissage des Projekts "Nomadic Village" statt. Vorgestellt wird auch die Installation "Stimmen der Soziologie", in der WissenschafterInnen des Instituts für Soziologie über ihre Disziplin reflektieren. Zum Ausklang lädt das Institut zum "Lob an die Soziologie" ein, eine Gelegenheit zu fachlichem Austausch und angeregter soziologischer Diskussion in geselligem Rahmen, kulinarisch begleitet und bereichert um Buchpräsentationen, Erfahrungsberichte und Beiträge zu aktuellen Debatten.

Am Dienstag, 13. Mai, werden im Rahmen der Reihe "Soziologische Vorträge" von Nachwuchsforscherinnen neue Methodenansätze im Bereich der Stadtforschung präsentiert: Interventionen im Stadtraum als experimentelle Methode und Reflexionen über dialogische Stadtforschung mit SchülerInnen zweier Neuer Mittelschulen sollen dies veranschaulichen. Weiterer Höhepunkt des Abends ist die Performance des Projekts "Nomadic Village".

Am Mittwoch, 14. Mai, ist im Anschluss an den Walkaround (Posterpräsentationen) ein Diskussionsabend unter dem Motto "ReadyToWork" angesetzt: AbsolventInnen, die bereits im  Berufsleben stehen, berichten über Berufseinstieg und Karriere. Der Abend bietet Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Vernetzung.

Am letzten Tag der Veranstaltung, Donnerstag, 15. Mai, findet um 18.30 Uhr eine Filmvorführung von "Inequality for All" im Schikaneder-Kino statt. An der anschließenden Diskussion nehmen teil: Jörg Flecker (Institut für Soziologie), Roland Atzmüller (Universität Linz/ Sektion soziale Ungleichheit der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie) und Miriam Rehm (Arbeiterkammer Wien).

Woche der soziologischen Nachwuchsforschung
Zeit: Montag, 12. Mai bis Donnerstag, 15. Mai 2014
Eröffnung der Veranstaltung: Montag, 12. Mai 2014, 17.30 Uhr
Walkarounds mit Posterpräsentationen: Montag, 12. Mai, und Mittwoch 14. Mai, jeweils 17.30 Uhr.
Ort: Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien

Institut für Soziologie: www.soz.univie.ac.at

Kartenreservierung für die Filmvorführung: www.schikaneder.at

Wissenschaftliche Gestaltung und Organisation:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinprecht
Herbert Blabensteiner, BA
Institut für Soziologie
Universität Wien
1090 Wien, Rooseveltplatz 2
T +43-1-4277-481 35
christoph.reinprecht(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis:
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey(at)univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinprecht

Institut für Soziologie
Universität Wien
1090 - Wien, Rooseveltplatz
+43-1-4277-481 35
christoph.reinprecht@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at