Wissenschaftliche Analyse zu den Wahlversprechen der letzten fünf Jahre

Die SPÖ verspricht vor der Nationalratswahl am 29. September Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, die ÖVP ein Programm zur Entfesselung der Wirtschaft. Was bleibt von diesen Wahlversprechen am Tag nach der Wahl? Auch dieser Frage ging das an der Universität Wien angesiedelte, nationale Forschungsnetzwerk AUTNES, die erste umfangreiche nationale Wahlstudie, nach.

Eine Zusammenfassung der Studie (PDF) finden Sie unter Downloads in der rechten Spalte.

Die wichtigsten Studienergebnisse, die Katrin Schermann und Laurenz Ennser-Jedenastik vom Institut für Staatswissenschaften der Universität Wien erhoben haben, im Überblick:

Die Bundesregierung Faymann-Spindelegger hat 55% ihrer Wahlversprechen zumindest teilweise erfüllt.

Der ÖVP ist es gelungen prozentuell mehr Wahlversprechen umzusetzen (61%) als der SPÖ (56%). Die Partei hat sich jedoch bei der Abgabe von Wahlversprechen vergleichsweise zurückgehalten: 69 Wahlversprechen kamen von der ÖVP; 144 Wahlversprechen von der SPÖ.

Die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Umsetzung von Wahlversprechen sind: Konsens zwischen den Regierungsparteien, Aufnahme von Wahlversprechen in Koalitionsabkommen, Wahlversprechen über die Beibehaltung des Status quo.

Wissenschaftlicher Kontakt
Mag. Katrin Schermann
Institut für Staatswissenschaft
Universität Wien
1090 Wien, Pramergasse 9
T +43-1-4277-497 16
katrin.schermann(at)univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt

Mag. Katrin Schermann

Institut für Staatswissenschaft
Universität Wien
1090 - Wien, Pramergasse 9
+43-1-4277-497 16
katrin.schermann@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Veronika Schallhart

DLE Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17530
+43-664-8176793
veronika.schallhart@univie.ac.at