Wirtschaftswissenschafter untersucht Wettbewerb um Wasser
27. November 2007Christian Knauder
Wasser ist die Grundlage menschlichen Lebens. Weltweit haben jedoch über eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Der Wirtschaftswissenschaftler Christian Knauder untersucht in seinem neuen Buch das gefürchtete Szenario eines "Ausverkaufs" der Wasserressourcen Österreichs auf seine Wahrscheinlichkeit und Stichhaltigkeit hin.
Das Hauptaugenmerk richtet Christan Knauder in seiner Publikation "Wasserrahmenrichtlinie und Privatisierung im Wasserrecht" auf den europäischen Gewässerschutz und seinen Einfluss und seinen Auswirkungen auf das österreichische Wasserrecht. Insbesondere werden Fragen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, die die Harmonisierung und Weiterentwicklung des europäischen Wasserrechts zum Ziel hat, in das österreichische Wasserrechtsgesetz problematisiert. Im Mittelpunkt des neuen, durch die Wasserrahmenrichtlinie geprägten Systems des Gewässerschutzes steht das Ziel der Einführung einer flussgebietsbezogenen und damit länderübergreifenden Gewässerbewirtschaftung.
Einerseits erfolgen Privatisierungen im Wassersektor mit der Konsequenz der Übernahme immer mehr kommunaler Wasserversorgungsbetriebe durch Konzerne praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Andererseits eröffnen die Gesetze der "freien Marktwirtschaft" und die Globalisierung der Wirtschaft den jeweiligen Eigentümern von Wasserressourcen neue Möglichkeiten einer kommerziellen Nutzung. Ziel der Untersuchung ist daher die Erarbeitung von Modellen, die im europäischen Binnenmarkt eine Wettbewerbssituation auch im Wassersektor zulassen oder zumindest eine weitergehende Beteiligung Privater an der Wasserversorgung ermöglichen. Knauder berücksichtigt in seinen Modellen die herausragende Bedeutung des Gutes Wasser für den Menschen und beachtet die gegenwärtigen bzw. zu schaffenden rechtlichen Rahmenbedingungen.
Zahlreiche Auszeichnungen für Christian Knauer
Dr. Christian Knauder ist Universitätsassistent und Koordinator für Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. Er ist Autor mehrerer Publikationen zum österreichischen und europäischen Wasserrecht. Für seine Dissertation "Wasserrahmenrichtlinie und ausgewählte Fragen der Privatisierung und Liberalisierung im Wasserrecht", die die Basis für sein Buch bildet, erhielt er den Österreichischen Umwelt- und Technikrechtspreis 2007 im Rahmen der 12. Österreichischen Umweltsrechtstage. Diese standen heuer unter dem Generalthema "Globale und individuelle Umweltverantwortung". Außerdem wurde die Forschungsarbeit Knauders mit dem Dr. Alois Mock-Wissenschaftspreis 2007, einer Auszeichnung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit europarelevanten Themen beschäftigen, gewürdigt. Darüber hinaus gilt Christian Knauder als einer der "Best of the Best". Seine Dissertation wurde im Rahmen der besten Studienleistungen an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Wien im Studienjahr 2006/07 prämiert.
Dr. Christian Knauder ist Mitglied des Teams um O. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger am Institut für Recht der Wirtschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien.
Buchtipp:
Wasserrahmenrichtlinie und Privatisierung im Wasserrecht: Ausverkauf des österreichischen Wassers? von Christian Knauder von LexisNexis ARD ORAC
ISBN-13: 978-3700737575
Kontakt:
Dr. Christian Knauder
Universität Wien
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Institut für Recht der Wirtschaft
1210 Wien, Brünner Strasse 72
T +43-1-4277-38394
christian.knauder(at)univie.ac.at
http://irw.univie.ac.at/
Rückfragehinweis:
Michaela Griehsler-Holstein
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
1210 Wien, Brünner Strasse 72
T +43-1-4277-370 47
michaela.griehsler-holstein(at)univie.ac.at
www.univie.ac.at/wiwi