Wirtschaftswissenschaften: ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis treffen aufeinander

Bedroht das Sparpaket die Konjunktur? Welche Wege führen zu einer energieautarken Stadt? Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien lädt zur Veranstaltungsreihe "Wissenschaft & Praxis": An vier Abenden – am 8., 15., 24. und 29. Mai 2012, jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr – treffen sich ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis im Hauptgebäude und diskutieren aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Finanzwelt. Der Eintritt ist frei.

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien organisiert in Kooperation mit dem Alumniverband der Universität Wien für ihre AbsolventInnen ein hochkarätiges Wissensupdate: An vier Abenden im Mai halten Top-AbsolventInnen und WissenschaftlerInnen Impulsvorträge und beleuchten ein aktuelles Wirtschaftsthema aus der wissenschaftlichen und der praktischen Perspektive. Im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Vernetzung. Moderator der Abende ist Franz Schellhorn, Alumnus der Universität Wien und Wirtschaftsressortleiter der Tageszeitung "Die Presse".

Auftakt am 8. Mai: Staatsfinanzen und Budgetsanierung

"Gerade in ökonomisch turbulenten Zeiten müssen die Spielräume für wirtschaftliche Offensivmaßnahmen genutzt werden, um Arbeitsmarkt und Wirtschaft zu stabilisieren und die Staatsfinanzen nachhaltig zu sichern", so Finanzstaatssekretär Andreas Schieder. Er widmet sich zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am Dienstag, 8. Mai, gemeinsam mit Monika Merz, Professorin für Angewandte Ökonomie an der Universität Wien, dem Thema "Staatsfinanzen und Budgetsanierung". Beide gehen der Frage nach, ob das Sparpaket die Konjunktur bedroht.

15. Mai: Energiepolitik
"Wege zur energieautarken Stadt", lautet das Thema der zweiten Abendveranstaltung am Dienstag, 15. Mai. Dabei treffen Georg Pflug, Professor am Institut für Statistik und Operations Research an der Universität Wien, sowie die Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke Gabriele Payr aufeinander und stellen sich der Frage, ob Energieangebot und -verbrauch optimal abgestimmt werden können.

24. Mai: Schuldenkrise
Am dritten Abend, Donnerstag, 24. Mai, hält Simeon Djankow, bulgarischer Finanzminister und Vize-Ministerpräsidenten sowie ehemaliger Weltbank-Ökonom, den Vortrag "The Sovereign Debt Crisis". Anschließend diskutieren Alexander van der Bellen, Beauftragter für die Wiener Universitäten und Forschung, Bernhard Felderer, Direktor des Institutes für höhere Studien sowie Peter Rosner, stellvertretender Vorstand des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Wien.

29. Mai: Bankenaufsicht
Die Abschlussveranstaltung am Dienstag, 29. Mai, widmet sich dem Thema "Finanzmarktregulierung und Bankenaufsicht". Die wissenschaftliche Perspektive beleuchtet dabei Thomas Gehrig, Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Wien, während Erwin Hameseder, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG, aus der praktischen Perspektive spricht.

Wissenschaft und Praxis: Veranstaltungsreihe der Wirtschaftswissenschaften

Zeit: 8., 15., 24. und 29. Mai 2012, jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr
Ort: Universität Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien (Kleiner Festsaal / Senatssaal)

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: http://wissenschaftundpraxis.univie.ac.at/anmeldung

Weitere Information: http://wissenschaftundpraxis.univie.ac.at/home/


Rückfragehinweis

Dr. Kurt Kinast
Fakultätsmanager Wirtschaftswissenschaften
Universität Wien
Brünner Straße 72, 1210 Wien (BWZ)
T +43-1-4277-370 39
M +43-664-602 77-370 39
kurt.kinast(at)univie.ac.at 

Rückfragehinweis

Kurt Kinast

Fakultätsmanager Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien
1210 - Wien, Brünner Straße 72
+43-664-602 77-370 39
kurt.kinast@univie.ac.at