Wie viel Ethik brauchen Finanz und Politik?
29. Oktober 2013
Das Programm zur Podiumsdiskussion finden Sie in der rechten Spalte zum Download (PDF).
Diskussionsabend am Dienstag, 12. November, in der Aula am Campus der Universität Wien
Die Finanzexpertise der öffentlichen Verwaltung und staatsnaher Betriebe gerät immer mehr in den Fokus öffentlicher Diskussionen. Ein prominent besetztes Podium, organisiert vom Postgraduate Center der Universität Wien, gibt Antworten auf Fragen wie: Anhand welcher (ethischer) Kriterien entscheiden Führungskräfte über die Investition öffentlicher Gelder? Wie steht es um Vertrauen und gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit öffentlichen Geldern?
Rund um diese Fragen veranstaltet das Postgraduate Center der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Grünen Bildungswerkstatt, NEOS, der Politischen Akademie, dem Renner Institut und dem Sustainability Economic Forum e.V. einen Diskussionsabend zum Thema "Wie viel Ethik brauchen Finanz und Politik?".
Am Podium diskutieren:
Volker Plass, Bundessprecher der Grünen Wirtschaft
Michael Ikrath, Generalsekretär des Österreichischen Sparkassenverbands
Matthias Strolz, Vorsitzender NEOS – Das neue Österreich
Christoph Matznetter, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich
Thomas Gehrig, wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatskurses "Ethical Finance" und Vizedekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Das Publikum ist eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Aufgrund beschränkter Plätze wird um rechtzeitige Anmeldung unter www.postgraduatecenter.at/ethical-finance gebeten.
Diskussionsabend "Wie viel Ethik brauchen Finanz und Politik?"
Zeit: Dienstag, 12. November 2013, 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Ort: Aula am Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien
Zugangsplan und Einladung/Programm auf www.postgraduatecenter.at/ethical-finance
Ethik im Kontext
Im März 2014 startet an der Universität Wien erneut der berufsbegleitende Zertifikatskurs "Ethical Finance", der in Kooperation mit dem Verein Sustainability Economic Forum e.V. (SEFO) durchgeführt wird. Das Bildungsangebot richtet sich an Führungskräfte in der Vermögensverwaltung – von Stiftungen über Körperschaften öffentlichen Rechts bis Fonds. Neben finanzwissenschaftlichen und rechtlichen Inhalten wird auch ein ethisches Wertebewusstsein vermittelt. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige und langfristige Anlage- und Absicherungsstrategien. Dem Aspekt der Ethik im Finanzverhalten, und damit einem besonders aktuellen Thema, wird besonderes Augenmerk geschenkt. Anmeldungen für den zweiten Durchgang, der am 27. März 2014 startet, werden bereits entgegengenommen. Stipendien stehen zur Verfügung.
Am Dienstag, 3. Dezember 2013, 18 Uhr findet am Campus der Universität Wien ein Infoabend statt, bei dem der Kurs, seine Inhalte und Zielsetzungen vorgestellt werden.
Kontakt:
Mag. Martin Zuccato
Program Manager
Postgraduate Center, Universität Wien
T +43-1-4277-10813
ethical.finance(at)univie.ac.at
Rückfragehinweise:
Mag. Angela Brandl
Marketing & Communication
Postgraduate Center, Universität Wien
T +43-1-4277-108 05
M +43-664-60277-108 05
angela.brandl(at)univie.ac.at
Mag. Veronika Schallhart
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Angela Brandl
Postgraduate CenterUniversität Wien
1090 - Wien, Spitalgasse 2, Hof 1 (Campus)
+43-1-4277-108 05
angela.brandl@univie.ac.at
Downloads:
EF_Diskussionsabend.pdf
Dateigröße: 607,42 KB