Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?

Hier finden Sie einen Überblick zu führenden Expert*innen der Uni Wien rund um die Semesterfrage 2025: Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?

Was, wenn der Rubik's Cube mehr wäre als nur ein Puzzle und uns die Tür zu einer Welt voller unvorhersehbarer Möglichkeiten öffnen würde? So wie bei diesem Gedankenspiel fordert uns die Quantenmechanik heraus, die gewohnten Regeln von Raum, Zeit und Ursache-Wirkung zu hinterfragen. Etwa scheinen sich Teilchen in der Quantenwelt gleichzeitig an mehreren Orten aufzuhalten – und werden erst durch Beobachtung an einen fixen Platz gezwungen.

2025 feiern wir das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft – ein Forschungsbereich, in dem die Universität Wien eine führende Rolle einnimmt. Im Rahmen der Semesterfrage geben die Wissenschafter*innen spannende Einblicke in ihr "Spielfeld" und erklären, wie Quantenphänomene unser Weltbild auf den Kopf stellen und Technologien wie Quantencomputer und absolut sichere Kommunikation möglich machen. Hier finden Sie einen Überblick zu den Expert*innen rund um die Semesterfrage. 

Expert*innen aus der Physik: 

Arndt, Markus, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Univ.-Prof., Kontakt 

Universelle Materiewelleninterferometrie und die Grundlagen der Physik, Kühlung und Quantenoptomechanik, Technologien für Quantenexperimente, Quantensensorik, weitere Infos: Arndt Group


Aspelmeyer, Markus, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Univ.-Prof., Kontakt

Quantenoptomechanik und Quantenmessung, Levitierte supraleitende Gravimeter, Präzisionstests der Schwerkraft mit mikroskopischen Quellmassen, Quantentests der Schwerkraft und der Gravitationsquantenphysik, Mitglied im Research Network Quantum Aspects of Spacetime (TURIS), weitere Infos: Aspelmeyer Group


Brukner, Časlav, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Univ.-Prof., Kontakt

Wechselwirkung zwischen Quantentheorie und Gravitation, unbestimmte Kausalstrukturen und allgemeine Quantenkovarianz, Quanten-Grundlagen und Quanteninformationstheorie, Mitglied im Research Network Quantum Aspects of Spacetime (TURIS)


Dakić, Borivoje, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Assoz. Prof., Kontakt

Diagnostik für große Quantensysteme, Grundlagen der Quanteninterferenz und Quantenkommunikation, Operative Rekonstruktion der Quantentheorie, Angewandte Quanteninformation, weitere Infos: Dakić Group


Hiesmayr, Beatrix, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Mag. Dr. Privatdoz., Kontakt 

Quantenphänomene bei hohen und niedrigen Energien, technologische Umsetzungen, weitere Infos: Quantum Particle Workgroup


Juffmann, Thomas, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Univ.-Prof., Kontakt

Licht- und Elektronenmikroskopieverfahren, Multipass-Mikroskopie, optische Nahfeld-Elektronenmikroskopie, Elektronenoptik aus Licht, weitere Infos: Juffmann Group


Kiesel, Nikolai, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Assoz. Prof., Kontakt 

Stochastische und Quanten-Thermodynamik, weitere Infos: Kiesel Group


Nunnenkamp, Andreas, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Ass.-Prof., Kontakt

Quantensteuerung und Quanten-Vielteilchenphysik, weitere Infos: Nunnenkamp Group


Schuch, Norbert, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Institut für Mathematik, Univ.-Prof., Kontakt 

Quanteninformation und Quanten-Vielteilchenphysik, weitere Infos: Schuch Group


Walther, Philip, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, Univ.-Prof., Kontakt

Quantencomputer, Quanten-Cybersicherheit, nichtlineare Quanten-Nanophotonik, Quanten-Grundlagen, Quantenoptik, relativistische Quantenphotonik, (nicht-photonische) kognitive Rechenleistung, Mitglied im Research Network Quantum Aspects of Spacetime (TURIS), weitere Infos: Walther Group


Zeilinger, Anton, Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation, emer. o. Univ.-Prof., Kontakt

Experimentelle Grundlagen und Anwendungen der Quantenphysik, Satellitengestützte Quantenkommunikation, Quantenverschränkung in hochdimensionalen Systemen, Quanteninterferenz und Ununterscheidbarkeit. Impulsverschränkung von Heliumatomen, Quantenwissenschaft und -anwendung in der Biologie, weitere Infos: Zeilinger Group


Interdisziplinäre Expert*innen:

Alves, João, Institut für Astrophysik, Univ.-Prof., Kontakt 

Astrophysik des Interstellaren Mediums (Charakterisierung, 3D-Bewegung und Auswirkungen auf die Erde), Sternentstehung und junge stellare Populationen, Machine Learning-Techniken in der Astronomie; Mitglied im Research Network Quantum Aspects of Spacetime (TURIS)


González, Leticia, Institut für Theoretische Chemie, Univ.-Prof., Kontakt

Quantenchemie von elektronischen Grundzuständen und angeregten Zuständen, Simulation photophysikalischer und photochemischer Eigenschaften, Simulationen von Medikamenten in biologischen Umgebungen, weitere Infos: González Research Group


Steinbauer, Roland, Institut für Mathematik, ao. Univ.-Prof., Kontakt

Mathematical Physics/Mathematical General Relativity: Spacetime Singularities, Cosmic Censorship, Exact Radiative Spacetimes, Impulsive Gravitational Waves; Koordinator des FWF Emerging Field A new Geometry for Einstein’s Theory of Relativity & Beyond