Vortrag von Peter Pulzer an der Universität Wien: "Die Juden als Minderheit in Europa"

Der renommierte Historiker Peter Pulzer, Emeritus der Universität Oxford, hält am 12. November 2013, 17 Uhr, am Campus der Universität Wien einen Vortrag zum Thema "Die Juden als Minderheit in Europa". Der gebürtige Österreicher musste 1939 das Land verlassen und emigrierte nach Großbritannien. Er studierte Geschichte und Ökonomie und lehrte viele Jahre am All Souls College der Universität Oxford. Sein vielfach übersetztes Buch "The Rise of Political Antisemitism in Germany and Austria" (1964) gilt als Standardwerk der Antisemitismusforschung.


Über Peter Pulzer
Peter Pulzer (geb. 1929 in Wien) flüchtete im Februar 1939 mit seiner Familie nach dem "Anschluss" nach Großbritannien. Schulbesuch in London, anschließend B.A. in Geschichte am King’s College der University of Cambridge. Militärdienst in der Royal Air Force. Rückkehr nach Cambridge und 1954 M.A. in Geschichte. Außerdem 1954 B.Sc. in Ökonomie an der University of London. 1960 Promotion an der University of Cambridge. Ab 1957 Lehrtätigkeit an der University of Oxford. 1985 Berufung an das All Souls College in Oxford. 1996 Emeritierung. 1993–97 Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Historisches Kolleg, München. 1997–2009 Vorsitzender des Academic Advisory Committee am Centre for German-Jewish Studies der University of Sussex. Gastprofessuren in Washington DC, Los Angeles, München, Dresden, Berlin und Leipzig. Vorsitzender des Leo Baeck-Institute in London.

2004 Deutsches Bundesverdienstkreuz, 2008 Großes Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich. 2007 Ehrendoktorat der Universität Innsbruck, 2010 Leo Baeck-Medaille. 2012 – zusammen mit Alfred Bader und Walter Kohn – Ehrendoktorat der Universität Wien. Zahlreiche Publikationen zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Experte für Antisemitismusforschung und Parteiensysteme in Westeuropa; vielfach übersetztes Standardwerk: The Rise of Political Antisemitism in Germany and Austria (1964).

Im Rahmen der Veranstaltung werden aus der biografischen Dokumentation "Vertreibung der Intelligenz. Vier Weltstars der Wissenschaft: Alfred Bader, Carl Djerassi, Walter Kohn, Peter Pulzer" von Eberhard Büssem Ausschnitte über Peter Pulzer gezeigt. (DVD production Adrialpe 2011). Die anschließende Podiumsdiskussion moderiert Friedrich Stadler vom Institut Wiener Kreis.

Die Veranstaltung wurde organisiert von der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Institut für Zeitgeschichte), der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte) und dem Institut Wiener Kreis. Es eröffnen Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Vize-Rektorin der Universität Wien), Gabriele Kucsko-Stadlmayer (Vorsitzende des Senats der Universität Wien), Claudia Theune-Vogt (Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät), Heinz Mayer (Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät), Johanna Gehmacher (Vorständin des Instituts für Zeitgeschichte), Thomas Simon (Vorstand des Instituts für Rechts- und Verfassungsgeschichte).

Vortrag, Film und Diskussion von und mit Peter Pulzer:
Die Juden als Minderheit in Europa
Zeit: Dienstag, 12. November 2013, 17-20 Uhr
Ort: Kapelle am Campus der Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 1

Anmeldung: sabine.koch(at)univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Stadler 
Institut für Zeitgeschichte
Institut Wiener Kreis
1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 1
T +43-1-4277-412 09 oder -465 02
friedrich.stadler(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey(at)univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Stadler

Institut für Zeitgeschichte, Institut Wiener Kreis
Universität Wien
1090 Wien - Wien, Spitalgasse 2, Hof 1 (Campus)
+43-1-4277-412 09 oder -465 02
friedrich.stadler@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at