Vienna Central European Seminar über Teilchenphysik und Quantenfeldtheorie

Vom 27. bis 29. November 2009 findet an der Universität Wien das sechste Vienna Central European Seminar zum Thema "Effektive Field Theories" statt. WissenschafterInnen aus ganz Europa kommen zu dieser hochkarätigen Seminarreihe der physikalischen Grundlagenforschung.

Das Vienna Central European Seminar über Teilchenphysik und Quantenfeldtheorie ist eine innovative Plattform für NachwuchswissenschafterInnen im Bereich der physikalischen Grundlagenforschung. Im Rahmen dieses Seminars findet am Freitag, 27. November 2009, 19.30 Uhr, auch eine öffentliche Vorlesung statt: Christian Fabjan, Direktor des Instituts für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, spricht über "Experimental Particle Physics: the Next Ten Years". Diese Vorlesung (in englischer Sprache) richtet sich an alle physikalisch Interessierten, vor allem auch an MaturantInnen und PhysiklehrerInnen.

Inhaltliche Schwerpunkte des heurigen Meetings sind Chirale Störungstheorie, Quantenchromodynamik und elektroschwache Symmetriebrechung.

Die Veranstaltung wird von der Fakultät für Physik der Universität Wien organisiert. Finanzielle Unterstützung kommt von Seiten des Instituts für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, vom Erwin Schrödinger International Institute for Mathematical Physics, vom Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, von der Fakultät für Physik der Universität Wien, von der Technischen Universität Wien, vom Vienna Convention Bureau, von Flavianet und von Heptools.

Öffentliche Vorlesung: Experimental Particle Physics: the Next Ten Years
Christian Fabjan
, Technische Universität Wien und Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Zeit: Freitag, 27. November 2009, 19.30 Uhr
Ort: Christian-Doppler-Hörsaal, 1090 Wien, Strudlhofgasse 4/3. Stock
(Freier Eintritt)

Weitere Informationen und Programm unter http://www.univie.ac.at/vienna.seminar/2009/index.html

Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Helmuth Hüffel
Fakultät für Physik
Universität Wien
1090 Wien, Boltzmanngasse 5
T +43-1-4277-515 01
helmuth.hueffel(at)univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart(at)univie.ac.at

Bildbeschreibungen und Copyright:
Einbau des weltgrößten Silizium-Spurendetektors in den zentralen Bereich
des CMS Detektors am CERN LHC. Insgesamt 200 m2 aktive Detektoren mit
insgesamt 100 Millionen Messkanälen werden cirka bis zu 100 Milliarden
Teilchen pro Sekunde messen. Copyright: CERN

Univ.-Prof. DI Dr. Christian W. Fabjan, Direktor des Instituts für
Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Copyright: ÖAW)