US-Amerikanische Star-Soziologin Saskia Sassen an der Universität Wien

Vortrag: "Digital Formations of the Powerful and the Powerless"

Am Dienstag, 7. Juli 2015, 19 Uhr, hält die renommierte und weit über ihr Fachgebiet hinaus bekannte Soziologin Saskia Sassen einen öffentlichen Vortrag zu den emanzipatorischen Potenzialen von Digitalisierung und neuen Kommunikationstechnologien für weniger privilegierte Menschen. Sassen kommt im Rahmen der fünften "Marie Jahoda Summer School of Sociology" an die Universität Wien.

"Those with power can, and those without power cannot go global" fasste die Möglichkeiten, globale Bedeutung zu erlangen, traditionellerweise zusammen. Dieser Zusammenhang wandelt sich aber mit zunehmender Digitalisierung und Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Saskia Sassen von der Columbia University in New York geht der Frage nach, ob neue Techniken dazu beitragen, ein soziales Back-up-System für benachteiligte Personen in der Nachbarschaft, der Familie oder der Arbeitswelt aufzubauen.

Sozio-technische Formationen
Daten für die USA zeigen, dass die meisten Personen mit niedrigen Einkommen entweder digitale Techniken (z.B. Apps) nutzen oder bereit wären, darin zu investieren. Digitalisierung zeitigte bisher aber vor allem Veränderungen in der Arbeit- und Lebenswelt von höheren Einkommensschichten. Das erklärt sich dadurch, dass digitale Netzwerke, gekennzeichnet durch dezentralen Zugriff, Bestandteile von komplexen Ökonomien sind, die auch nicht-technische Aspekte enthalten. Diese soziotechnischen Formationen führen, trotz ähnlicher Technik, zu gänzlich unterschiedlichen Outcomes, etwa bei Finanzmärkten (gebündelte Macht) oder der Vernetzung von AktivistInnen (grenzüberschreitende Öffentlichkeit).

Eine bessere Welt durch Apps
Auch wenn die meisten Apps nicht für untere soziale Schichten designt werden, gibt es bereits gute Bespiele, wie neue Technologien emanzipatorische Potenziale entfalten können. Die Nachbarschaft soll dabei zu einem Ort werden, der bei Problemen aller Art Unterstützung bietet. Digitale Technologien können dabei helfen, niedrigeren Einkommensschichten zu einem höheren Ansehen zu verhelfen. Während Personen aus den Oberschichten als Leistungsträger gelten, erfahren untere Schichten relativ wenig soziale Anerkennung. Durch die Erfüllung von Aufgaben öffentlichen Interesses würde sich diese Wahrnehmung vielleicht ändern.

Ein Beispiel für die neuen technologischen Möglichkeiten ist Panoply, eine Anwendung, die via Crowd-Sourcing Hilfestellung für Personen mit Angstzuständen oder Depressionen bietet. Panoply vermittelt Crowd-WorkerInnen bzw. Freiwillige an psychisch Erkrankte. Ein anderes Beispiel ist Telemedizin. In Ländern ohne allgemeine Krankenversorgung kann sie dazu beitragen, ärmeren Bevölkerungsschichten Zugang zu medizinischer Behandlung zu ermöglichen.

Neue Solidarität unter DigitalarbeiterInnen
Steigende Ungleichheit, aber auch Zunahme von schlechten, ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen kennzeichnen die derzeitige Entwicklung im Bereich der digitalen Arbeit. Um die gegenseitige Konkurrenz zu verhindern, sollte die Nachbarschaft durch Vernetzung zu einem kollektiven Organ der Interessensvertretung der Crowd-WorkerInnen werden; ähnlich, wie es die Fabrik für die IndustriearbeiterInnen ist.

Kurzbiografie von Saskia Sassen
Saskia Sassen ist Robert S. Lynd Professorin für Soziologie und Vorsitzende des "Committee on Global Thought" an der Columbia Universität (New York, USA). Ihre wissenschaftlichen Forschungsfelder umfassen Staaten, Städte und Migration in der globalen Ökonomie mit dem Focus auf Ungleichheiten, Gendering und Digitalisierung. Sie ist Autorin von acht Büchern und (Ko-)Herausgeberin von drei Büchern, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden. Sie hält zahlreiche Auszeichnungen und Ehrentitel, darunter der "Prinz von Asturien Preis" für Sozialwissenschaften. Zu ihren bekanntesten Büchern zählen "The Mobiltiy of Labor and Capital", "The Global City" und "Territory, Rights: From Medieval to Global Assamblages". Ihr neues Buch "Explulsion: Brutality and Complexity in the Global Economy" handelt vom Ausschluss von diversen Möglichkeiten als radikalste Form der Ungleichheit.

Public Keynote Lecture Saskia Sassen:
Digital Formations of the Powerful and the Powerless – From Financial Markets to Open-Sourced Neighborhoods
Zeit: Dienstag, 7. Juli, 19 Uhr
Ort: Kleiner Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien

Weitere Informationen: http://www.soz.univie.ac.at/marie-jahoda-summer-school-2015/public-keynote-speeches/

Der Vortrag kann kostenfrei besucht werden.
Um Anmeldung wird gebeten: franz.astleithner(at)univie.ac.at

Marie Jahoda Summer School of Sociology
Die fünfte Marie Jahoda Summer School of Sociology Vienna widmet sich unter dem Titel "The Global Digital Workplace – New Ways of Working, New Forms of Labour" der Digitalisierung von Arbeit. Zwischen 6. Juli und 10. Juli 2015 haben 20 PhD-Studierende aus vier Kontinenten die Möglichkeit, ihre Dissertationen mit hochrangigen WissenschaftlerInnen zu diskutieren und weiterzuentwickeln sowie ihre internationale Vernetzung voranzutreiben.

Wissenschaftlicher Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker

Institut für Soziologie
Universität Wien
1090 - Wien, Rooseveltplatz 2
+43-1-4277-48 142
joerg.flecker@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Franz Astleithner

Institut für Soziologie
Universität Wien
1090 - Wien, Rooseveltplatz 2
+43-1-4277- 492 30
franz.astleithner@univie.ac.at

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at