Universitätslehrgang Balkanstudien: Wissensdrehscheibe für Südosteuropa
10. März 2014
Die Balkanländer sind nicht nur kulturhistorisch interessant – im Bild die Jovan Kaneo-Kirche in Ohrid (Mazedonien) –, besonders die Gegenwart steht im Mittelpunkt des Universitätslehrgangs "Interdisziplinäre Balkanstudien". (Foto: Martin Trajkovski)
Heuer jähren sich das Attentat von Sarajevo und somit auch der Beginn des 1. Weltkrieges zum hundertsten Mal. In diesem Zusammenhang hat die Bedeutung von Wien als internationale Wissensdrehscheibe für Südosteuropa noch immer Relevanz. Der Universitätslehrgang "Interdisziplinäre Balkanstudien", zu dem am 18. März ein Informationsabend stattfindet, widmet sich der Auseinandersetzung und den aktuellen Entwicklungen.
Österreich kann aus geografischen, historischen und kulturellen Gegebenheiten auf eine besondere Verbundenheit mit der Balkanregion verweisen. Mit der Universität Wien und dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) bündeln zwei Institutionen, die eine langjährige Tradition der Südosteuropa-Forschung vorweisen können, ihre Kompetenzen. Der international anerkannte Standort Wien als Wissensdrehscheibe für Südosteuropa wird dadurch gestärkt.
So ist auch der Universitätslehrgang "Interdisziplinäre Balkanstudien", der seit 2007 von der Universität Wien in Kooperation mit dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) angeboten wird, nach wie vor von höchster Relevanz. Im Rahmen eines viersemestrigen postgradualen und berufsbegleitend organisierten Studiums ist eine Weiterbildung zur SpezialistIn für die Balkan-Region möglich, wodurch man den akademischen Grad MA - Master of Arts (Balkan Studies) der Universität Wien erwirbt.
Der nächste Durchgang des Universitätslehrgangs "Interdisziplinäre Balkanstudien" startet im Oktober 2014 und läuft bis 2016; die Bewerbungsfrist endet am 20. Juni 2014. Am Dienstag, 18. März 2014, um 18 Uhr findet dazu ein Informationsabend statt. U.a. werden Fragen zu Aufnahmeverfahren, Anmeldung, Curriculum sowie aktuellen Lehrinhalten beantwortet.
GesprächspartnerInnen:
Dieter Segert, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien, Lehrgangsleiter
Tomislav Boric, Karl-Franzens-Universität Graz, Leiter Modul: Recht und Gerichtsbarkeit
Susan Milford, Geschäftsführerin Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)
Elke Gornik, stv. Leiterin Postgraduate Center der Universität Wien
Siegfried Wöber, MA, Absolvent des ULG "Interdisziplinäre Balkanstudien"
Zeit: Dienstag, 18. März 2014, 18 Uhr
Ort: Campus Lounge, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 1.13.3, 1090 Wien
Anmeldung: balkanstudien(at)univie.ac.at
Weiter Informationen unter:
www.postgraduatecenter.at/balkanstudien
www.idm.at/postgraduates/balkanstudien/
www.facebook.com/ULG.Balkanstudien
Kontakt
Mag. David Zuser
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)
Hahngasse 6/1/24
1090 Wien
Tel.:+43 1 319 72 58 - 21
d.zuser(at)idm.at
Mag. (FH) Vera Aichhorn
Marketing & Communication
Postgraduate Center, Universität Wien
T +43-1-4277-108 18
M +43-664-60277-108 18
vera.aichhorn(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey(at)univie.ac.at
Wissenschaftlicher Kontakt
Mag. (FH) Vera Aichhorn
Marketing & Communication, Postgraduate CenterUniversität Wien
1090 - Wien, Spitalgasse 2, Hof 1 (Campus)
+43-4277-108 18
+43-664-60277-108 18
vera.aichhorn@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Media Relations ManagerUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at