Universität Wien unterzeichnet Abkommen zu gemeinsamem Astronomie-Doktoratsstudium mit Pariser Universitäten
30. November 2009Die Kulturabteilung der französischen Botschaft und das Institut für Astronomie begehen gemeinsam am Dienstag, 1. Dezember 2009, einen Festakt anlässlich der Unterzeichnung eines Abkommens zum gemeinsamen Astronomie-Doktoratsstudium zwischen Pariser Universitäten und der Universität Wien. In diesem Rahmen wird im Französischen Kulturinstitut ein Vortrags- und Präsentationsabend mit vielseitigem Programm geboten.
Im Zuge der Schaffung eines europäischen Hochschulraumes sind für die Zukunft u.a. Doktoratskollegs geplant, an denen mehrere große Universitäten beteiligt sein werden. Im konkreten Fall geht es um eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der "École doctorale d’astronomie et d’astrophysique" der Region Île de France und dem Institut für Astronomie der Universität Wien. Die Kooperation bezieht sich sowohl auf die Forschung bzw. den Wissenschaftler-Austausch als auch auf die Erleichterung der Mobilität von PhD-Studierenden. Auf französischer Seite sind das traditionsreiche Obervatoire de Paris und die Universitäten Paris 6 (Diderot), 7 (Pierre et Marie Curie) und 11 (Paris Sud) beteiligt. Von österreichischer Seite wurde der Kooperationsvertrag am 25.11. von Vizerektor Mettinger unterzeichnet.
Veranstaltung im Französischen Kulturinstitut
Details des Kooperationsabkommens werden am Abend des 1. Dezember 2009 im Palais Clam-Gallas von Daniel Egret, dem Präsidenten des Observatoire de Paris, und Gerhard Hensler, Vizedekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, vorgestellt.
Öffentlicher Vortrag
Im Rahmen der Festveranstaltung hält der Astronom Alessandro Boselli (Observatoire Astronomique de Marseille – Provence) einen Vortrag mit dem Titel "À la découverte des galaxies". Der Vortrag wird auf Französisch gehalten, ist aber infolge der zahlreichen Bilder, die er enthält, auch allgemein verständlich.
Zweisprachige Poster-Ausstellung zum Astronomiejahr
Unter dem Titel "Explorer l’Univers – die Erforschung des Universums" wird ebenfalls im Französischen Kulturinstitut auf großformatigen Postern ein Einblick in die moderne astronomische Forschung gegeben. Die ausgestellten Poster wurden im Rahmen des Internationalen Astronomiejahres 2009 produziert, waren an verschiedenen Orten in Frankreich und Österreich ausgestellt und sind nun erstmals an einem Ort zu sehen (noch bis 22.Jänner 2010).
Experiment "Die Sonne kochen sehen"
Weitere Programmpunkte der Veranstaltung sind das anschauliche Konvektionsexperiment "Die Sonne kochen sehen", wertvolle Bücher aus vier Jahrhunderten Astronomiegeschichte, Demonstration historischer Teleskope sowie ein Buffet.
Programm: http://www.astronomie2009.at/kalender/termin-anzeige.php?terminId=1820
Festakt:
Zeit: Dienstag, 1. Dezember 2009, 19 Uhr
Ort: 1090 Wien, Palais Clam-Gallas, Währinger Straße 30
Kontakt:
DDr. Thomas Posch
Institut für Astronomie
Universität Wien
1180 Wien, Türkenschanzstraße 17
T +43-1-4277-538 00
thomas.posch(at)univie.ac.at