Universität Wien und der Österreichische Astronomietag 2007
14. Mai 2007Bereits zum fünften Mal findet heuer der Österreichische Astronomietag statt. Das Institut für Astronomie der Universität Wien bietet am Samstag, 19. Mai 2007, Vorträge, Experimente und Beobachtungsmöglichkeiten an, um die Faszination der Astronomie einem breiten Publikum näherzubringen.
2007 steht die Leistungsschau der heimischen Astronomie unter dem Motto "Junge Astronomie". Einerseits präsentiert sich die Astronomie als moderne, "junge" Wissenschaft (obwohl die Sternkunde zugleich die älteste Naturwissenschaft ist), andererseits sollen durch die Vorstellung von "spannenden" Zugangsmöglichkeiten zu dieser Wissenschaft insbesondere SchülerInnen und StudentInnen angesprochen werden.
Das Institut für Astronomie der Universität Wien beteiligt sich am Astronomietag mit Vorträgen, Beobachtungsmöglichkeiten und Raketenstarts. Am Standort Mitterschöpfl in Niederösterreich gibt es nachmittags die Gelegenheit, durch das größte Teleskop Österreichs zu blicken.
Ab 16 Uhr können Kinder in der Universitätssternwarte im Wiener 18. Bezirk Raketenstarts verfolgen und die Sonne beobachten; für Erwachsene stehen bis 21 Uhr Experimente und bis Mitternacht Vorträge auf dem Programm.
Programm des Instituts für Astronomie der Universität Wien/Universitätssternwarte
Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien
16-18 Uhr: Kinderprogramm mit Sonnenbeobachtung und Raketenstarts
18-21 Uhr: Experimente und Computersimulationen im Rundsaal zu den Themen: Wir basteln einen Kometen, Die Sonne "kochen" sehen, Wie viele Planeten gibt es?, Kosmische Materie unter dem Mikroskop, Crashtests mit Galaxien, Flug durchs Sonnensystem
19 bis 23.55 Uhr: Vortragsprogramm (jeweils: 40 Minuten Vortrag, 15 Minuten Diskussionsmöglichkeit)
19 Uhr: Exoplaneten
20 Uhr: Wird die Sonne ewig scheinen?
21 Uhr: Astronomisches Weltbild im Wandel
22 Uhr: Starburst-Galaxien
19 bis 23.55 Uhr: Beobachtung der Planeten Venus, Saturn und Jupiter sowie des Mondes mit dem Großen Refraktor und weiteren Teleskopen
Leopold-Figl-Observatorium für Astrophysik, Mitterschöpfl
2571 Altenmarkt-Thenneberg, Niederösterreich
12-16 Uhr: Besichtigung des größten Teleskops Österreichs; Sonnenbeobachtungen mit Spezialteleskop
Astronomietag 2007 am Samstag, 19. Mai 2007
Das Programm für ganz Österreich: http://www.astronomietag.at/
Kontakt:
Mag. DDr. Thomas Posch
Institut für Astronomie
Universität Wien
1180 Wien, Türkenschanzstraße 17
T +43-1-4277-538 00
thomas.posch(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis:
Mag. Alexandra Frey
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 31
alexandra.frey(at)univie.ac.at
www.univie.ac.at/175