Universität Wien ist wichtigster Hochschulstandort bei internationalen Kongressen

Bild vom Hauptgebäude der Universität Wien.

Rückblick und Ausblick auf spannende Konferenzen, Symposien und Kongresse an der Universität Wien

2024 fanden an der Universität Wien insgesamt 253 Tagungen (Kongresse, Konferenzen, Workshops, Symposien) statt. Damit ist die Universität Wien wichtigster Hochschulstandort in Wien für internationale Tagungen. Für das gesamte Jahr 2025 werden an der Universität Wien insgesamt an die 300 nationale und internationale Tagungen erwartet. Die internationale Sichtbarkeit und Positionierung der Universität Wien als exzellente Institution für Forschung und Lehre wird durch die zahlreichen und vielfältigen Kongresse entscheidend ausgebaut.

Während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer ist weiterhin viel los an der Uni Wien, zahlreiche internationale Tagungen stehen an. Nur einige Beispiele aus dem vielfältigen Programm: Führende Expert*innen der Religionswissenschaften kommen bei der Konferenz der European Academy of Religion von 8. bis 12. Juli zusammen. Vom 6. bis 9. August findet der 18. Internationale Kongress der Behavioral Medicine statt. 100 Jahre Quantenphysik werden vom 18. bis 22. August bei einer gemeinsamen Konferenz der Austrian Physical Society (ÖPG) und der Swiss Physical Society (SPG) zelebriert. Vom 8. bis 9. September treffen sich Expert*innen bei der jährlichen Konferenz des Europäischen Forums für Primärversorgung an der Universität Wien.

Mehr als 250 Tagungen im Jahr 2024

Für das Jahr 2024 kann die Universität Wien eine Erfolgsbilanz ziehen: Im vergangenen Jahr fanden 253 Tagungen (Kongresse, Konferenzen, Workshops, Symposien) mit insgesamt mehr als 33.000 Teilnehmer*innen an der Uni Wien statt. Davon waren 133 Konferenzen international und 120 national. Die mehr als 24.000 internationalen Tagungsteilnehmer*innen machen mehr als 9 Prozent der internationalen Tagungsgäste in Wien aus – 53 Prozent aller internationalen Tagungen an Wiener Unis entfallen auf die Universität Wien.

"Internationale Tagungen sind für die Universität Wien ein wichtiges strategisches Instrument, um internationale Netzwerke zu stärken, unsere Reputation auszubauen und einen Beitrag zur internationalen Wissenschaft zu leisten", erklärt Falk Pastner, Leiter des Veranstaltungsmanagements der Universität Wien.

Green Meetings als Beitrag zur Nachhaltigkeit

Derzeit werden neue Qualitätsstandards für nachhaltige Kongresse und Tagungen erarbeitet, mit dem Ziel, weitere Veranstalter*innen zur nachhaltigen Umsetzung ihrer Events zu ermutigen.

Die Universität Wien hat im Veranstaltungsbereich sechs Standorte – unter anderem das Hauptgebäude, aber auch das Juridicum oder der Oskar-Morgensternplatz – die sich besonders gut für die Durchführung von nachhaltigen Veranstaltungen eignen. Im Vorjahr wurden einige Veranstaltungen als Green Meetings mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert beziehungsweise mit dem Prädikat Öko-Event der Stadt Wien ausgezeichnet.

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at