u:books-Verkaufsfenster öffnet zum 12. Mal

ZID der Universität Wien organisiert erfolgreiche Notebook-Verkaufsaktion

Das Verkaufsfenster der heurigen u:book-Aktion öffnet am Montag, den 23. September 2013, und dauert diesmal vier Wochen. Bis zum 20. Oktober 2013 werden hochwertige Notebooks und Tablets der Firmen Lenovo, HP und Apple für die Verwendung in Lehre und Forschung angeboten. Erstmals wird es auch hochwertiges IT-Zubehör von Samsung zu stark vergünstigten Preisen geben. Die Aktion fand erstmals zu Beginn des Sommersemesters 2008 exklusiv an der Universität Wien statt – mittlerweile nehmen mehr als 30 Universitäten und Fachhochschulen offiziell daran teil, als neueste Teilnehmerin konnte die Universität Mozarteum Salzburg gewonnen werden.

Knapp 35.000 stark vergünstigte Geräte wurden im Rahmen der elf bisher stattgefundenen u:book-Aktionen bereits verkauft. Neben Studierenden, MitarbeiterInnen und Angehörigen von Alumniverbänden der teilnehmenden Institutionen können sich auch Angehörige anderer tertiärer Bildungseinrichtungen und Pädagogischen Hochschulen sowie SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen an österreichischen Schulen für eine Bestellung bei u:book freischalten lassen.

u:book – das umfassende Arbeitsgerät für Lehre und Forschung
u:books sind hochwertige Notebooks, die von den jeweiligen Herstellern – Lenovo, HP und Apple – für den professionellen Einsatz im geschäftlichen Umfeld bzw. Außendienst konzipiert wurden und sich daher auch optimal für den Einsatz im Bildungsbereich eignen. Denn gerade in diesem Umfeld stellen Leistungsfähigkeit, Robustheit, Langlebigkeit und umfassende Garantieleistungen im In- und Ausland wesentliche Anforderungen an die Geräte dar. Zusätzlich wurden diese Modelle größtenteils speziell für den Einsatz in Forschung und Lehre und mit dem Fokus auf garantierte mehrjährige Verwendbarkeit konfiguriert.

Durch die sechs wählbaren Produktkategorien und die rund um u:book gebündelten IT-Serviceleistungen der teilnehmenden Institutionen steht Angehörigen der jeweiligen Bildungseinrichtungen ein optimaler mobiler Arbeitsplatz zur Verfügung, egal ob zu Hause, an der Universität bzw. Fachhochschule oder unterwegs.

Sechs Anforderungsprofile – sechs Produktkategorien
Das umfassende Angebot an Geräten wurde für die unterschiedlichen Zielgruppen und Bedürfnisse optimiert. Die u:book-Modelle stammen aus den aktuellen Sortimenten der Hersteller, welche auf den neuesten mobilen Produktplattformen von Intel aufsetzen. u:book passt sein Angebot laufend an neue technische Innovationen und mobile Arbeitskonzepte an – in verschiedenen Preis-, Gewichts- und Leistungsklassen stehen daher insgesamt mehr als 20 Geräte in sechs Produktkategorien zur Verfügung. Folgende Kategorien werden im Rahmen von u:book angeboten:

• mini – ausgesprochen leichte und ultramobile Notebooks mit besonders langer Akkulaufzeit bei guter Rechenleistung
• midi – klassische Arbeitsgeräte für Standardaufgaben (Microsoft Office, Internet, Mediennutzung), die ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen
• maxi – besonders leistungsfähige mobile Workstations mit großen, hochauflösenden Displays und Hochleistungsprozessoren für anspruchsvolle Aufgaben im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich
• budget – die günstigsten u:book-Geräte für all jene, die Standardaufgaben erfüllen und auf ihr Budget achten, dabei aber keine Abstriche bei Robustheit, Ergonomie und Leistungsfähigkeit machen möchten
• ultrabook – besonders dünne, leichte und schnell startende Geräte mit langer Akkulaufzeit und erweiterten Sicherheitsfunktionen
• tablet – ultramobile Geräte mit Touchscreens, die bei Bedarf auch um eine Tastatur erweitert werden können

Die genauen Modelle, Detailspezifikationen und Preise können unter www.ubook.at/hardware/  eingesehen werden.

u:book-Infostände: 1. und 2. Oktober 2013 an der Universität Wien, in den ersten beiden Oktoberwochen in ganz Österreich
Interessierte können alle Modelle an den u:book-Infoständen begutachten, ausprobieren und sich umfassend bei VertreterInnen von u:book bzw. den einzelnen Firmen über die Geräte informieren. Von 30. September bis 9. Oktober 2013 finden zahlreiche Termine an Universitäten und Fachhochschulen in Wien, Graz, Hagenberg, Linz, Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck statt.

Der Infostand an der Universität Wien ist am 1. und 2. Oktober 2013 jeweils von 9 bis 18 Uhr in der Aula des Hauptgebäudes am Universitätsring 1 geöffnet.

Termine und Standorte der u:book-Infostände:  www.ubook.at/infostaende/

Produkthighlights
Lenovo, HP und Apple bieten auch diesmal wieder die leistungsfähigsten Modelle ihrer aktuellen und kommenden Produktpaletten im Rahmen von u:book an. Alle u:books von Lenovo und HP sind mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows 8 verfügbar, es besteht bei vielen Modellen jedoch auch die Möglichkeit, alternativ Windows 7 zu benutzen. Die MacBooks werden mit dem aktuellen Betriebssystem Mac OS X 10.8 Mountain Lion ausgeliefert.

Lenovo setzt in diesem Verkaufsfenster erneut auf aktuelle Mobilitätskonzepte. Mit dem neuen T440s ist bereits ein Vertreter basierend auf Intels aktueller "Haswell"-Plattform (bietet mehr Leistung bei geringerem Stromverbrauch) im u:book-Programm. Das leistungsstarke Gerät mit großer SSD (Solid State Disk) verfügt auch über ein eingebautes WWAN (Wireless Wide Area Network)-Modul für das mobile Arbeiten im Internet. Das ThinkPad Helix (mit Full-HD-Display und mehreren Bedienkonzepten dank andockbarer Tastatur) ist als Touchscreen-Gerät mit der Möglichkeit zur Finger- und Stift-Bedienung in zwei Ausführungen erhältlich. Daneben gibt es das Budget-Modell ThinkPad Edge 531 erstmals bereits in der Basisausstattung mit drei Jahren Garantie um € 639 und ThinkPad Edge 535 um € 509 sowie die aktuelle Serie der u:book mini-/midi-/maxi-Klassiker, das ultramobile ThinkPad X230, das Mittelklasse-Modell ThinkPad T430 und die leistungsfähige mobile Workstation ThinkPad W530.

HP bietet bereits seine neue Generation von Notebooks noch vor deren offizieller Ankündigung exklusiv über u:book an. Es handelt sich dabei um Geräte der mini-, midi- und maxi-Kategorie, wobei in letzterer auch eine hochleistungsfähige Workstation enthalten ist, das Modell HP ZBook 15 Mobile Workstation. Diese neuen Geräte basieren auf der aktuellen Intel-Plattform "Haswell" und versprechen mehr Leistung bei geringerem Stromverbrauch. Aber auch das aktuelle Portfolio hat es in sich: Das Tablet ElitePad 900 bringt ein vollwertiges Betriebssystem Windows 8 Pro mit und kann mit verschiedenen sogenannten Jackets für unterschiedliche Anforderungsprofile konfiguriert werden. Mit dem EliteBook Folio 9470m hat HP sein besonders leistungsfähiges Ultrabook für das professionelle Arbeitsumfeld im Programm. Wer ein Gerät mit größerem Display sucht kann zwischen dem Mittelklasse-Modell EliteBook 8470p, seinem großen Bruder, dem EliteBook 8570p und der mobilen Workstation EliteBook 8570w wählen. Für das kleinere Budget gibt es mit dem ProBook 450 ein Gerät um € 529, das alle Anforderungen eines mobilen Standardarbeitsplatzes erfüllen kann.

Apple bietet traditionell sein mobiles Produktsortiment inklusive dem beliebten iPad bei u:book an. Es kann daher zwischen den beiden kürzlich auf die Intel-"Haswell"-Plattform aktualisierten 11,6 bzw. 13,3 Zoll großen, ultramobilen MacBook-Air-Modellen, den leistungsfähigeren 13,3 bzw. 15,4 Zoll großen MacBook-Pro-Modellen sowie deren gleich großen, jedoch leichteren und dünneren Schwestermodellen, den MacBook Pros mit hochauflösenden Retina-Displays gewählt werden. Sowohl das neue iPad mit Retina-Display als auch sein Vorgänger, das iPad 2, und erstmals auch das iPad mini werden in allen Ausstattungsvarianten angeboten. Bei den MacBooks kann zudem jeweils eine von den u:book- und Projekt-Neptun-Teams gemeinsam mit Apple spezifizierte Standardkonfiguration (inkl. 3-jähriger Garantieerweiterung, dem AppleCare Protection Plan) gewählt, oder das gewünschte Modell nach individuellen Vorstellungen direkt im Apple Store, natürlich mit u:book-Rabatten, konfiguriert werden.

Erstmals bietet auch Samsung eine Reihe von hochwertigem IT-Zubehör im Rahmen von u:book an: Neben leistungsfähigen Solid State Disks werden auch Laserdrucker, hochwertige Business-Monitore und zwei Android-Tablets aus der beliebten Galaxy-Reihe des südkoreanischen Herstellers zu günstigen Konditionen angeboten.

Bezugsberechtigung
Bezugsberechtigt sind ausdrücklich alle Studierenden, MitarbeiterInnen und Alumni/Alumnae aller österreichischen Universitäten und Fachhochschulen und sonstiger Einrichtungen des tertiären Bildungssektors, Studierende und MitarbeiterInnen Pädagogischer Hochschulen sowie SchülerInnen und LehrerInnen an österreichischen Schulen. SchülerInnen unter 18 Jahren benötigen zur Bestellung die Zustimmung eines/einer Erziehungsberechtigten. Aufgrund der allgemeinen Geschäftsbedingungen von Apple wird es für SchülerInnen, die nicht bereits an einer tertiären Bildungseinrichtung zugelassen sind sowie für Mitglieder von Alumniverbänden leider nicht möglich sein, im Rahmen von u:book Apple-Produkte zu beziehen.
Angehörige einer Bildungseinrichtung im ACOnet-Verbund mit gültiger Nutzungsberechtigung können mit ihren jeweiligen Zugangsdaten über www.ubook.at zu den Bestellseiten der Anbieter gelangen.
Alle anderen bezugsberechtigten Personen können sich via ACOnet-OpenIdP (der Link ist während des Verkaufsfensters auf der Seite www.ubook.at verfügbar) registrieren und durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung, welche sie als Angehörige der jeweiligen Bildungseinrichtung ausweist, für die Bestellung bei u:book freischalten lassen.

Qualitätsstandards
Die Evaluation der Geräte der teilnehmenden Firmen wird regelmäßig durch ein Spin-Off der ETH Zürich im Rahmen des Projektes "Neptun" durchgeführt. Der ZID der Universität Wien übernimmt als zentraler Organisator in Österreich die Verhandlungen mit den Firmen, die technische Koordination des Verkaufs und die Öffentlichkeitsarbeit für alle teilnehmenden Hochschulen in Österreich. Außerdem betreibt und moderiert er ein für alle bezugsberechtigten Personen zugängliches Forum sowie einen Software-Download-Server und leistet zentralen Support bei Anfragen rund um das Projekt. Mit u:book unterstützt der ZID aktiv das mobile Arbeiten und Studieren – eine wichtige Aufgabe, die in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Weitere Informationen über die u:book-Aktion finden Sie unter www.ubook.at.

Rückfragehinweis
Mag. Christian Marzluf
Zentraler Informatikdienst
Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstraße 7
T +43-1-4277-141 20
M +43-664-602 77-141 20
christian.marzluf(at)univie.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt

Mag. Christian Marzluf

Zentraler Informatikdienst
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsstraße 7
+43-1-4277-141 20
+43-664-602 77-141 20
christian.marzluf@univie.ac.at

Rückfragehinweis

Mag. Alexandra Frey

Media Relations Manager
Universität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at