u:book im Wintersemester 2011: neben Notebooks nun auch großes "Tablet"-Angebot
22. September 2011Bereits zum achten Mal organisiert der Zentrale Informatikdienst (ZID) der Universität Wien die Aktion u:book. Erstklassige Notebooks und weitere Angebote für mobiles Arbeiten werden zu besonders günstigen Konditionen angeboten. Der Online-Verkauf startet am Montag, 26. September, und endet am Sonntag, 16. Oktober 2011. Die Donau-Universität Krems beteiligt sich heuer erstmals an der Aktion; mit 20 teilnehmenden Universitäten und 13 Fachhochschulen haben somit fast alle Studierenden Österreichs die Möglichkeit auf ein u:book.
Zur Auswahl stehen im Verkaufsfenster Herbst 2011 wieder qualitativ hochwertige Laptopmodelle von Apple, Lenovo und HP. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dieses Mal neben den bewährten Business-Laptops auf Tablets. So ist das iPad 2 ebenso im Angebot vertreten wie das HP EliteBook 2760p Tablet, das ThinkPad X220 Tablet und das ThinkPad Tablet (mit Android 3.1-Betriebssystem) von Lenovo. Alle Modelle, Preise und Detailinformationen finden Sie auf www.ubook.at/hardware.
Software, Smartphones und mobiles Internet
Für die professionelle Grundausstattung des neuen Notebooks bietet Microsoft während des Verkaufsfensters MS Office Professional Plus zum Sonderpreis an. Orange offeriert Studierenden(keine Altersbeschränkung) und HochschulmitarbeiterInnen wieder mobiles Internet, diverse Smartphones sowie – erstmals bei u:book – ein iPad 2 mit 15 GB monatlichem Datenvolumen.
u:book-Infostand am 5. und 6. Oktober
InteressentInnen können alle Notebook- und Smartphonemodelle auf dem u:book-Infostand im Rahmen der Messe uniLeben am 5. und 6. Oktober 2011 in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Wien ausgiebig testen. Alle weiteren Infostände in Österreich sind unter www.ubook.at/infotage abrufbar.
Zur Erfolgsgeschichte von u:book
Das Service u:book wurde vor drei Jahren für Studierende der Universität Wien eingerichtet. Im Frühjahr 2008 griff der Zentrale Informatikdienst der Universität Wien die Idee des organisierten Laptopverkaufs an Studierende aus der Schweiz auf und hat ihn mittlerweile österreichweit etabliert. Mittlerweile haben fast alle StudentInnen an öffentlichen österreichischen Hochschulen die Möglichkeit, ein u:book zu erwerben.
Die Evaluation der angebotenen Geräte leistet die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich im Rahmen des Projektes "Neptun". Der ZID der Universität Wien übernimmt als zentraler Organisator in Österreich die Verhandlungen mit den Firmen, die technische Abwicklung des Verkaufs, die Erstellung der aktuellen Homepage, die Moderation des Diskussionsforums und die Öffentlichkeitsarbeit für alle hiesigen teilnehmenden Hochschulen. Mit u:book unterstützt der ZID aktiv das mobile Arbeiten und Studieren – eine wichtige Aufgabe, die in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Weitere Informationen
Rückfragehinweis
Mag. Christian Marzluf
Zentraler Informatikdienst
Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstraße 7
T +43-1-4277-141 20
M +43-664-602 77-141 20christian.marzluf(at)univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Christian Marzluf
Zentraler InformatikdienstUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsstraße 7
+43-1-4277-141 20
+43-664-602 77-141 20
christian.marzluf@univie.ac.at